25 Jahre ecosign

25 Jahre Design und Nachhaltigkeit in Köln – die ecosign-Akademie feiert Jubiläum

Seit 1994 werden an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln Designerinnen und Designer ausgebildet, durch gute Gestaltung Lösungen für ökologische und soziale Probleme zu finden. Was vor einem Vierteljahrhundert als kleines Start-up begann, ist heute eine etablierte und bestens vernetzte Institution in der Designausbildung.

Seit Direktorin Karin-Simone Fuhs 1994 ihre Akademie für ökologisches Design gründete, hat sich viel getan: Nachhaltigkeit ist längst kein belächeltes Nischenthema mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und so hat sich mittlerweile auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass Designerinnen und Designer von morgen neben ihren kreativen Ideen und ihrem gestaltungstechnischen Handwerk auch Verantwortungsbewusstsein und ein Verständnis für komplexe ökologische, ökonomische und soziale Wechselwirkungen benötigen. Um diesem wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden, hat sich die ecosign ein breites Netzwerk aus festen Kooperationspartnern aufgebaut, dazu gehören z. B. Das Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie, der Innovations- und Forschungsstandort :metabolon im Bergischen Land, das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), die Effizienz-Agentur NRW und die Verbraucherzentrale NRW.

In den Anfängen der Akademie sah das noch ganz anders aus: Als die ersten Absolventinnen und Absolventen Ende der 1990er Jahre mit dem Studium fertig waren, mussten sie nicht selten ihren potentiellen Arbeitgebern zunächst erklären, warum Designer sich für ökologische und soziale Zusammenhänge interessieren sollten. Solche Pionierarbeit ist heute zum Glück nicht mehr nötig – im Gegenteil: Designerinnen und Designer, die interdisziplinär denken, nachhaltig gestalten und dazu noch über hohe Persönlichkeitskompetenzen verfügen, sind im Jahr 2019 gefragter denn je.

Die Studierenden der ecosign haben im Lauf der letzten 25 Jahre nicht nur jede Menge Preise und Auszeichnungen eingeheimst, darunter begehrte red dot awards, ecodesign awards und German Design Awards, sondern durch ihre Konzeptideen spannende Diskussionen entfacht und für großes mediales Echo gesorgt. So ist in einem Projektkurs mit den Kölner Abfallwirtschaftsbetrieben beispielsweise der „Pfandring“ entstanden – eine Applikation für öffentliche Mülleimer, die das Auflesen von weggeworfenen Pfandflaschen erleichtert. Neben der pragmatischen Hilfe für die sogenannten „Pfandsammler“ hat der Pfandring als politisches Objekt eine öffentliche Debatte darüber angeregt, warum seine Existenz in einem reichen Land wie Deutschland überhaupt nötig ist. Der Pfandring kommt mittlerweile in vielen Großstädten sowie an öffentlichen Räumen wie Flughäfen zum Einsatz. Eine weitere Designidee, die in deinem Seminar an der ecosign entstanden, macht ebenfalls gerade Furore: Der flexible Tassendeckel „udo“ passt sich der eigenen Lieblingstasse an und sorgt so dafür, dass der tägliche Coffee-To-Go nicht länger aus umweltschädlichen Einwegbechern getrunken werden muss.

Wenn am 31. Juli um 19 Uhr die Präsentation der besten studentischen Projekte des abgelaufenen Semesters im Saal 1 des Cinenova-Kinos in Köln-Ehrenfeld beginnt, darf das Publikum daher gespannt sein, welche nachhaltigen Designkonzepte diesmal für Aufsehen sorgen werden. Eröffnet wird der Abend durch eine Videobotschaft von Dr. Eckhart Hirschhausen – der erste von zahlreichen weiteren Gratulanten, die der ecosign-Akademie und ihren Studierenden sicherlich auch für die nächsten 25 Jahre alles Gute und viele kreative Ideen für eine Welt mit Zukunft wünschen werden.

Am 2. November 2019 steht auch die Museumsnacht in der ecosign im Zeichen des 25- jährigen Jubiläums. Gezeigt werden u.a. spannende Einblicke in die Anfänge der Akademie in den 90er-Jahren. Natürlich wird es auch wieder viele Aktionen geben, z.B. können sich die Besucher von den Studierenden zeichnen lassen oder im Escape Room ihre Kreativität unter Beweis stellen. Um 21 Uhr wird gemeinsam auf 25 Jahre ecosign, ein Vierteljahrhundert Nachhaltiges Design angestoßen.

Die ecosign freut sich über jeden, der mitfeiert.

ecosign.de/aktuelles

Fotos: ecosign/Akademie für Gestaltung

Autor*in

ecosign

Die ecosign/Akademie für Gestaltung verbindet Design und Nachhaltigkeit (engl.: Sustainability) im kompletten Studium. Das seit über 25 Jahren erfolgreiche Lehrkonzept der Designschule ist damit deutschlandweit einzigartig.

Weitere Beiträge

ökoRAUSCH Blog– lands concepts, Tobias Daur

Tobias Daur

Tobias Daur erklärt Nachhaltigkeit, anhand der Arbeitsweise seines Unternehmens lands aus Münster und zeigt die Hintergründe seiner Arbeit als Gestalter.

Thema: Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design / Schlagwort: , , / 12. Dezember 2016

das gute ding

Das gute Ding

„Das Gute Ding“ ist ein Gestalterkollektiv aus Düsseldorf. Sie initiieren Gestaltungsprojekte und setzten sie mit Haltung um. Sie haben dafür die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot Deutschlands“ 2016 erhalten.

Thema: Gesellschaft gestalten, Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design / Schlagwort: , , , / 1. Dezember 2016

Zur Themenübersicht