be consequent in the experiment

Labor Fou bewegt sich interdisziplinär zwischen den Gestaltungsfeldern Grafikdesign, Exhibition Design und temporärer Installation. Die Projekte des fünfköpfigen Teams aus Düsseldorf und Köln (Thomas Quack, Jan Bertil Meier, Benjamin Nast, Nadine Nebel, Alain Yimbou) sind Eingriffe im urbanen Raum, die ungewöhnliche Nutzungsformen erproben und so neue Sichtweisen eröffnen. Mit Hilfe von Experiment und Improvisation wird urbaner Raum neu gedacht und seine Grenzen ausgereizt. Dabei verfolgt das Labor stets einen installativen Ansatz, der die Umdeutung des (Un-)Ortes auf direktem Weg erfahrbar macht. Die Konzepte sind offen gehalten, so dass die urbane Gemeinschaft das Projekt erleben und auch aktiv mitgestalten kann. Mit jedem Projekt urbaner Intervention leistet Labor Fou so einen Beitrag zu einem positiven Wandel des Stadtbildes – ganz im Sinne der demokratischen Idee.

Ein immer wieder aufkommendes Thema in der Arbeit des Labors stellen Kindheitsträume dar. Hierbei arbeitet das Labor vorwiegend mit recycelten Materialien. Somit wird kurzerhand eine Waschmaschinentür zum Bullauge, die Europalette zum Bücherregal, der Schuttcontainer zum Schiffsbug, und aus zwei Öltonnen wird fix der Schornstein gezimmert.

Labor Fou lebt diese Träume, die mit den temporären Behausungen namens „Whoofo“, „Belafou“ sowie „Fouture One“ für die Gesellschaft bereits Realität wurden. Und dies ist erst der Anfang…

 

Workshop: Gestalte Deine Stadt

Im Rahmen des Workshops „Platz nehmen mit Labor Fou“ rückt der öffentliche Raum um das MAKK in den Fokus. Wo und wie können durch kleine Interventionen an der bestehenden Architktur gemütliche Plätze entstehen, die zum Verweilen einladen und somit einen Mehrwert für die Bevölkerung darstellen? Dies wollen wir gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmern herausfinden. Als Arbeitsmaterial dienen uns Ready-Mades, denen durch den Umbau in ein Sitzmöbel, eine neue Funktion gegeben wird.

Kunst-Mitmachaktion / am 21. Mai 2017 um 13:00 Uhr

labor-fou.com

Woofo – labor fou
Woofo / Mannheim, 2014 / Foto: Christian Kleiner
Fouture One – labor fou
Fouture One / Düsseldorf, 2014 / Foto: Bozica Babic
Belafou – labor fou
Belafou / München, 2015 / Foto: Matthias Kestel

Autor*in

Nadine Nebel

Nadine Nebel absolvierte an der Hochschule Düsseldorf den BA Kommunikaitonsdesign sowie den MA Exhibition Design. Nach dem Studium arbeitete sie unter anderem als Szenografin in Zürich und an verschiedenen Theatern im Bereich Bühnenbild. Sie ist der jüngste Zuwachs im Labor Fou.

Weitere Beiträge

Digital – Nachhaltige Codes

Kodieren für’s Klima! Die ökoRAUSCH Wissenswelt, ausgestellt auf dem Festival 2020, thematisiert die CO2-Emissionen des Webs und Ansätze für ein klimafreundlicheres Internet.

Thema: Ökologisches Produkt- & Service Design, Rückblick Festival 2020, StadtLandWelt / Schlagwort: , , , , , / 11. März 2021

Gesellschaft Gestalten

Überall auf der Welt wollen Menschen ihre Gesellschaft gestalten und überraschen mit ungewönlichen Ideen in Kunst und Design.

Thema: Festival für Design und Nachhaltigkeit, Gesellschaft gestalten, StadtLandWelt / Schlagwort: , , , , / 15. August 2017

Zur Themenübersicht