CRAFT ACT tourte 2014 und 2015 durch NRW mit einer spannenden Auswahl an Design- und Kunsthandwerksprodukten der Initiative HoliCOW.
Im nachhaltigen Design werden Lösungen für ökologische Probleme in der Produktion, im Gebrauch und in der Entsorgung von Produkten entwickelt und Dienstleistungen konzipiert, die eine Verbesserung für Mensch und Umwelt darstellen. Wie ökologisch belastend ein Produkt ist, und wie ökologisch sinnvoll die Alternative, kann z.B. durch den ökologischen Fußabdruck bewertet werden.
Eine „gute“ Gestaltung kann ein Produkt auf zweierlei Weise nachhaltig machen: Durch eine ökologische Produktion und durch eine ökologisch sinnvolle Funktion. Dabei ist die Kombination beider Aspekte der vorzuziehende Ansatz, denn ein ökologisch hergestelltes Produkt kann immer noch auf einer überflüssigen Idee basieren und so unnötig Ressourcen verbrauchen. Die „gute Idee“ ist also der Ursprung für tatsächlich sinnvolle Produkt- und Dienstleistungsangebote.
CRAFT ACT tourte 2014 und 2015 durch NRW mit einer spannenden Auswahl an Design- und Kunsthandwerksprodukten der Initiative HoliCOW.
Santai develops and produces contemporary Javanese design furniture with combining traditional craftsmanship, sustainable materials and puristic design.
Auf dem 3. Cradle to Cradle Kongress in Lühneburg ist die Stimmung positiv, die Ideen vielseitig und Hersteller werden zu mehr Eigeninitiative aufgerufen.
Die Grüne Werkstatt Wendland ist eine Ideenschmiede! Sie verbindet junge Kreative mit regionalen Wirtschaftspartnern in Workshops und in Design Camps.
Mit der MajaKarte wird die Punktesammelkarte von Payback so umgewidmet, dass aus einem Marketinginstrument eines zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wird.
Mit seinem Label reditum verfolgt Marc ein nachhaltiges Ziel: Alle Materialien hatten bereits ein Vorleben und werden in sozialen Werkstätten aus dem Kölner Raum zu neuen Möbeln verarbeitet.