Wie passt das zusammen? Die Gründerin des Upcycling Labels Ividu Design Stefanie Gräwe wünscht sich eine Welt in der Upcycling überflüssig ist.
Die präsentierten Designer*innen und Künstler* zeichnen sich durch Qualität und Originalität aus und beweisen, dass „Gestaltung mit Haltung“ einen großen Mehrwert schafft, der zukünftigen Generationen zugute kommt.
Der Fokus wird hier auf die Köpfe und die Philosophie hinter den Produkten und Werken gerichtet: Was unterscheidet Gestalter*innen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben? Was motiviert sie besonders? Wie möchten sie kreativ Einfluss nehmen und die Gesellschaft positiv verändern?
In dieser Rubrik werden richtungsweisende Ideen und Konzepte präsentiert, die als ideale Muster für die Gestaltung eines nachhaltigen Lebensstils genutzt werden können – Inspiration unbedingt erwünscht!
Wie passt das zusammen? Die Gründerin des Upcycling Labels Ividu Design Stefanie Gräwe wünscht sich eine Welt in der Upcycling überflüssig ist.
Death by Design. Die AGD möchte zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit durch Filmvorführungen, Blog- und Websitebeiträgen zu mehr green Design inspirieren.
Fair Trade selbst designt! Stadt Land Welt zeigt von Schüler*innen entworfene Fair Trade Give-Aways, die in Werkstätten in Nepal und Kenia produziert werden.
Der RecyclingDesignpreis ist ein offener Wettbewerb und wird seit 2006/07 vom Arbeitskreis RecyclingBörse ausgerichtet. Der Wettbewerb setzt sich mit dem Thema Ressourcenschonung und Recycling durch ReDesign auseinander.
Das Düsseldorfer Design-Label germanmade. verwendet hauptsächlich hochwertige und natürliche Materialien, wie pflanzlich gegerbtes Leder, Wollfilz und Holz.
Lena Schröder ist Modedesignerin und Gründerin des Slowfashion Labels ‚Trinkhallen Schickeria‘.
Seit 8 Jahren veranstaltet sie bereits den Kölner Designmarkt ‚Der Super Markt‘ und führt seit Mai 2016 die Filiale der ‚Kleiderei‘ in Köln.
Das Kölner Planungsbüro wiederverwandt bietet seit 2011 Raum- und Designkonzepte, die nachhaltig und ökologisch sinnvoll durchdacht sind. Von der umfassenden Sanierung von Altbauten über Biogastronomieobjekten und Shopkonzepten bis zum einzelnen Möbel.
Franziska und Julia aus dem Grünstreifen Designbüro kombinieren unkonventionelle Gestaltungslösungen mit nachhaltigen Aspekten. Dazu gehört auch der Mut, sich über die Design-Trends hinwegzusetzen.
Seit 2009 ist Nika Rams mit ihrem eigenen Designbüro für verschiedene interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Produkt- und Konzeptdesign tätig.