designcamp.nrw

Designcamp. NRW

Design als Schlüssel zu nachhaltigem Konsum

Wie kann Design den nachhaltigen Konsum fördern? Welche Rolle kann es bei der Kreislaufführung von Materialien spielen und wie kann es zum Umweltschutz beitragen? Die Effizienz-Agentur NRW, das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz in Nordrhein-Westfalen, lud Anfang Oktober Industriedesigner, Wissenschaftler und Ingenieure zur Auftaktveranstaltung des DesignCamp.NRW nach Duisburg ein, um diese Fragen zu diskutieren.

Nachhaltige Produkte sind auf dem Vormarsch: Sie verbrauchen weniger Material und Energie während ihrer Nutzungszeit, sind nutzerfreundlich in der Bedienung, Wartung und Reparatur und haben ein positives Image. Nachhaltige Produkte sind auf dem Vormarsch: Sie verbrauchen weniger Material und Energie während ihrer Nutzungszeit, sind nutzerfreundlich in der Bedienung, Wartung und Reparatur und haben ein positives Image. Die daraus resultierenden Optimierungsmöglichkeiten und Ansätze durch Ecodesign standen im Zentrum der ersten Veranstaltung des DesignCamp.NRW.“ Die daraus resultierenden Fragen zum Konsum standen im Zentrum der ersten Veranstaltung des DesignCamp.NRW.

Wie tickt der Konsument

Was Konsumenten bei der Kaufentscheidung bewegt, darauf gab Kathleen Jacobs, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alanus Hochschule in Alfter mit dem Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement, erste Antworten. Sie rückte die Verbraucherperspektive in den Mittelpunkt ihres Vortrages und informierte über den aktuellen Stand der Forschung.

Julia Wolf vom Ingenieurbüro Dr. Brüning Engineering aus Brake stellte im zweiten Vortrag anhand von Best-Practice Beispielen nachhaltige Produkte und deren Recyclingmöglichkeiten vor und diskutierte über Rahmenbedingungen des Produktdesigns aus Ingenieurssicht.

Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass es einen großen Bedarf an Austausch zum nachhaltigen Produktdesign gibt. Initiatoren und Teilnehmer verständigten sich auf die Bildung einer Task Forces, um für das nächste Treffen gemeinsam Themen wie z. B.Negativ Labeling vorzubereiten und vorzustellen.

designcamp.nrw
Vorstellung des DesignCamp.NRW auf dem 3. Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum in Berlin
designcamp.nrw
1. DesignCamp.NRW vom 1. Oktober 2018 in Duisburg

DesignCamp.NRW will den Austausch fördern

Ziel der neuen Veranstaltungsreihe DesignCamp.NRW der Effizienz-Agentur NRW ist ein produkt- und technologieoffener Austausch von Industriedesignern aus NRW, um Erfahrungswerte und Lösungsideen für ein nachhaltiges Design zu identifizieren. Als externe Impulsgeber werden dabei Multiplikatoren aus Politik, Wissenschaft, Handel und Konsum eingebunden. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Verband Deutscher Industrie Designer (VDID).

Die Effizienz-Agentur NRW ist u. a. Mitglied im Nationalen Netzwerk Nachhaltiger Konsum. Das Netzwerk wurde im Januar 2017 mit derzeit rund 200 Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ins Leben gerufen. Es soll einen konkreten Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum und zur gesellschaftlichen Verbreitung nachhaltigen Konsums leisten.

Das nächste DesignCamp.NRW wird am 18.3.2019 stattfinden.

Mehr erfahren unter: ressourceneffizienz.de
Diskutiert mit: xing.com/communities/groups/designcamp-punkt-nrw
Ansprechpartnerin: Jessika Kunsleben, jek@efanrw.de

Autor*in

Effizienz-Agentur NRW

Mit ihrem „ecodesign“-Angebot unterstützt die Effizienz-Agentur NRW im Rahmen ihrer Ressourceneffizienz-Beratung Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Produktentwicklung. Für ihre Projektarbeit setzt die Agentur dabei vermehrt auf Industrie- und Produktdesigner.

Weitere Beiträge

ökoRAUSCH goes Thessaloniki II

If you want to know how to produce locally grown organic herbal teas in an even more thoughtful, ecological and fair traded manner and at the same time provide the teas with a hip marketing concept, meet Rhoeco!

Thema: Ökologisches Produkt- & Service Design, ökoRAUSCH goes international, Rückblick Festival 2020 / Schlagwort: , , , , / 29. Juni 2020

Trinkhallen Schickeria

Lena Schröder ist Modedesignerin und Gründerin des Slowfashion Labels ‚Trinkhallen Schickeria‘.
Seit 8 Jahren veranstaltet sie bereits den Kölner Designmarkt ‚Der Super Markt‘ und führt seit Mai 2016 die Filiale der ‚Kleiderei‘ in Köln.

Thema: Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design, Profile Design & Kunst / Schlagwort: , , , / 17. Dezember 2016

Zur Themenübersicht