Drei Flügel im Wind

Gegen alle Wiederstände setzt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien weltweit fort. Jahr für Jahr wird mehr Energie aus Sonne und Wind in Strom umgewandelt. Lange bevor von einer Energiewende die Rede war, gab es viele kreative Ansätze Energie im kleinen Maßstab zu produzieren. Eine dieser Ideen hatte bereits der schottische Entwickler und Windenergie-Experte Hugh Piggot Ende der 70er Jahre. Auf einer kleinen Insel ohne Stromanschluss lebend, entschied er sich, die Energie des immer wehenden Windes zu nutzen und entwickelte seine erste Windturbine. Zwei Jahrzehnte später fasste er seine Erkenntnisse und Baupläne im Buch „The Windturbine Recipe Book“ zusammen und begann in Workshops sein Wissen zu vermitteln.

Auch in Deutschland gibt es mehrere Gruppen engagierter Menschen, die Piggots Konzept weitertragen. Dabei eint sie die Motivation die Energiewende von unten voranzutreiben sowie der Spaß am Gemeinschaftserlebnis. Ein besonderes Merkmal dieses Windrades ist die Herstellung unter simplen technischen Möglichkeiten mit einfach zu beschaffenden Materialien.

 

Workshop: Energiewende handgemacht

Warum drehen sich die Flügel im Wind? Und wie entsteht der Strom? Auf dem diesjährigen Ökorausch-Festival kann man sich mit diesen und weiteren Fragen innerhalb des Workshops „Energiewende handgemacht“ auseinandersetzen. Gemeinsam werden die Teilnehmenden mit den Studenten Maike Lambarth und Marvin Stiefel ein Vorführwindrad mit einem Rotordurchmesser von 1,2 Meter zusammenbauen. Ziel des Workshops soll es außerdem sein, auch technisch weniger geübten Menschen einen Einblick in das Konzept des Windrades zu geben.

Vortrag und Workshop / am 20. Mai 2017 um 14:00 und 16:00 Uhr

Windrad im Wind / Foto: Jonas Lage
Hobeln der Flügel / Foto: Raphael Karutz

Autor*in

Marvin Stiefel

Marvin Stiefel studiert Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Köln. Während seines Entwicklungspolitischen-Freiwilligendienstes in Tansania arbeitete er im Bereich der Erneuerbaren Energien und lernte vor Ort den Selbstbau von Kleinwindturbinen kennen. Seitdem organisiert er mit Freunden Workshops zum Bau von Windrädern und arbeitet als Bildungsreferent im Bereich Globales Lernen.

Weitere Beiträge

Natürlich – Design der Zukunft

Die ökoRAUSCH Wissenswelt, ausgestellt auf dem Festival 2020, voller Fakten zu Nachhaltigkeit und Design, geht jetzt online zum Nachlesen! Schaffen wir es mit nachwachsenden Rohstoffen, unseren ökologischen Fußabdruck in den Griff zu kriegen?

Thema: Ökologisches Produkt- & Service Design, Rückblick Festival 2020, StadtLandWelt / Schlagwort: , , , , , , , , / 25. Januar 2021

Das Festival in Bildern

Du konntest nicht dabei sein? Wir zeigen euch Eindrücke und Momente von der Ausstellung und dem Programm des ökoRAUSCH Festivals 2017

Thema: Festival für Design und Nachhaltigkeit, StadtLandWelt / Schlagwort: , , , , , , , , / 22. Juni 2017

Zur Themenübersicht