Ausstellung 2020

Sieh es RAUSCHEN!

Die Ausstellung ist immer das Herzstück des ökoRAUSCH Festivals. Wir waren zum zweiten Mal, und für vier ganze Wochen, zu Gast im MAKK und stellten auf 250 Quadratmetern Fläche hochwertige, nachhaltige Produkte, innovative Designkonzepte und Positionen aktueller Kunst aus. Ob intelligent, provokant, mutig, unkonventionell, spielerisch oder trendy — Künstler*innen und Kreativunternehmer*innen zeigten die Vielfalt und die aktuellen Entwicklungen einer wachsenden Szene, die Nachhaltigkeit von Grund auf mitdenkt.

 

Weitere Infos findest du auf Facebook, Twitter und Instagram!

Design made in NRW

Nordrhein-Westfalen nimmt eine Vorreiterrolle als Standort für Kreativwirtschaft & Nachhaltiges Design ein. Dies spiegelt sich in der ökoRAUSCH Ausstellung wider, denn wir machen die Vielfalt sichtbar, die in diesem besonderen Teil der Branche wächst! Die gesamte Ausstellung ist gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Austeller*innen 2020

(in alphabetischer Reihenfolge / du kannst mithilfe der gelisteten Begriffe filtern)

(B)pack – Biogasrucksack

(B)energy ist ein echtes social business, das Menschen weltweit zu sauberer, innovativer und ökologischer Kochenergie verhilft. Durch den Biogasrucksack wird Biogas einfach transportabel, damit verkäuflich und unabhängig von Entwicklungshilfen.
 
 

(B)energy / Neuhäusel / Produktdesign
be-nrg.com

3D-gedruckte Unikate aus biologischen Ressourcen

Wir entwickeln 3D-gedruckte Unikate aus biologischen Ressourcen. Digital konzipiert und hergestellt in unserer Manufaktur in Dortmund, präsentieren wir aktuell minimalistische Leuchten aus Kokosnüssen und Avocadokernen.

PERSEA DESIGN / Dortmund / Produktdesign, Upcycling
persea-design.com

Alerta.0 – Solar Cooker

Alerta.0 ist der Gewinner eines gemeinsamen Wettbewerbs von ökoRAUSCH und Collectif créatif Tunis zur Förderung kreativer Ökodesign-Lösungen in Tunesien.
 
 

Amine Bounouh (Eco'Logic winner Project) / Tunis / Produktdesign, Social Design
collectifcreatif.org/ecologic

Catalonia Ecodesign Award

Mit dem Preis werden Produkte ausgezeichnet, die in Katalonien entworfen oder hergestellt wurden. Die Gestaltung der Produkte berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus, Aspekte zur Verbesserung des Umweltverhaltens und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.

Government of Catalonia - Department of Territorial Affairs & Sustainability / Barcelona / Produktdesign
premiecodisseny.gencat.cat

Chich-bich

Flaÿou widmet sich dem Experimentieren mit ökologischen Materialien, neuen Verbundwerkstoffen, des Wiedereinsatzes traditioneller Materialien und der Umnutzung von Materialien. Chich-bich ist eine Sammlung von drei Brettspielen: Schach, Backgammon und Dame.
 

Flaÿou / Tunis / Produktdesign
flayou.tn

Industrial Design Lab

Ziel des interdisziplinären Workshops des Industriedesign-Labors der Hochschule für bildende und angewandte Kunst (AUTH) war es, einen ergebnisoffenen Forschungsprozess zu initiieren, der die Beziehung zwischen Landwirtschaft und Design abbildet.
Foto: Stefanos Tsakiris

School of Visual & Applied Arts AUTH / Thessaloniki / Produktdesign
agrodesign2015.blogspot.com

Jbal

Jbal ist eine Kunsthandwerkskollektion, die von Marouan Zbidi für das Kulturzentrum „Jbal Semmama“ gestaltet wurde. Handwerkerinnen aus dem Dorf Semmama und der Region Kasserine nutzen ihr Know-how und lokale Materialien, um innovative Produkte herzustellen.
 

MAROUAN ZBIDI / Tunis / Modedesign, Produktdesign, Textildesign
marouans.com

moorwerk

„moorwerk“ repräsentiert die traditionelle norddeutsche Moorkultur des 19. Jahrhunderts. Das Ergebnis ist ein Zusammenspiel zwischen alter Handwerkskunst und aktueller Gestaltung unter der Verwendung eines neu entwickelten Materials.
 

moorwerk / Frankenberg / Produktdesign, Social Design
moorwerk.com

Nicobin

Achtlos auf den Boden geworfene Zigarettenstummel haben schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt. Lena Pietsch, Lina Knoche und Susanne Weiskopf, drei Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln entwickelten für diese Problematik eine Lösung: Nicobin.

Rheinische Fachhochschule / Susanne Weiskopf, Lina Knoche, Lena Pietsch / Köln / Produktdesign, Social Design, Studienprojekt