Freitag 28.8.2020 – VERNISSAGE
Design für die Welt von morgen – die Kultur- und Kreativwirtschaft kann nachhaltig!
Moderation: Janine Steeger, Journalistin & Nachhaltigkeitsbotschafterin
Samstag 5.9.2020 – Design der Zukunft*
Mit Gestaltung Ressourcen schonen
Zum Auftakt des Rahmenprogramms geht es um Grundsteine und Grundlegendes: Mit welchen Materialien gestalten wir, um natürliche Ressourcen wirklich zu schonen? Werden wir Produkte bald selbst wachsen lassen? Und: worauf bauen wir für unser Morgen? Unsere Expert*innen nehmen dich mit in den RAUSCH des Möglichen!
Moderation: Kim Huber, ökoRAUSCH
Ort: MAKK
Sonntag 6.9.2020 – Stadt gestalten – Teil 1*
(Stadt)Räume kreativ nutzen
Der Großteil der weltweiten Bevölkerung lebt in Städten und Ballungszentren. Sind die Antworten darauf wirklich Bauboom und Immobilien als Kapitalanlage? Wie können wir stattdessen Städte zu gemeinschaftlichen, inklusiven Orten mit hoher Lebensqualität für alle Bürger*innen umgestalten – und zwar mit allen!
Moderation: Rainer Kiel, kunst umwelt bewegung
Ort: MAKK
Donnerstag 10.9.2020 – Stadt gestalten – Teil 2*
(Stadt)Räume kreativ nutzen
Die Gebäudewände unserer Städte sind die Leinwände der Street Artists. Was (politische) Kunst im öffenltichen Raum bewirken kann? Sieh zu, hör hin, frag nach und diskutier mit.
Moderation: Captain Borderline
Ort: MAKK
Samstag 12.09.2020 – Kodieren für’s Klima – Teil 1*
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Internet und Digitalisierung begleiten und vereinfachen unseren Alltag und unsere Kommunikation, stehen für Effizienz und Entmaterialisierung. Aber wie groß ist der CO2-Fußabdruck des virtuellen Raums? Sollten wir unsere digitalen Aktivitäten in mehr als nur Bits, Bytes, Shares und Likes messen, sondern auch in seltenen Erden, Emissionen und Ethik? Das Netz bekommt sein Fett weg – aber wir überlegen auch, wie es mit cleveren Codes einen Aufbruch in ein klimafreundlicheres Internet geben kann!
Moderation: Jil Blume
Ort: MAKK
Sonntag 13.9.2020 – Demokratie-Theater*
Erschöpfte Demokratie
Performative Impulse zu positiven Utopien für Demokratie und Politik, zu neuen gesellschaftlichen Modellen und visionär-alternativen Lebensentwürfen.
Ort: MAKK
Donnerstag 17.9.2020 – ***verschoben*** Nachwuchs für’s Handwerk
Dein kreativer Fingerprint
Wichtiger Hinweis: Verschoben – weitere Infos unter: www.creative.nrw.de
Ein Workshop von CREATIVE.NRW. Alle reden vom ökologischen Fußabdruck. Der Paderborner Künstler Manfred Webel mahnt: „Was tragen unsere Hände zu einer sozialen und naturfreundlichen Zukunftsentwicklung bei?“
Ort: MAKK
Weniger ist mehr*
Nachhaltig arbeiten
Nicht erst seit Corona wird über neue Formen des Arbeitens nachgedacht. Wir Deutschen sind Produktivitätsweltmeister, aber dem Klima und der Natur zu Liebe sollten wir es damit nicht übertreiben. Und auch die Psyche sowie die individuelle Lebenszufriedenheit leiden oft darunter. Wie kann man also nachhaltiger arbeiten?
Moderation: Kim Huber, ökoRAUSCH
Ort: MAKK
Freitag 18.9.2020 – Zeichen setzen – mit Stift und Demokratie*
Für ein gutes Klima (in Köln)
Heute werden Zeichen gesetzt: mit Stift und Papier, um die Grundlagen des Graphic Recordings zu erkunden – aber auch mit Tatkraft, Visionen und direkter Demokratie für eine Transformation hin zu einem klimaneutralen Köln.
Moderation: tbd
Ort: MAKK
Samstag 19.9.2020 – Kodieren für’s Klima – ***abgesagt***
Wichtiger Hinweis: Der Workshop musste leider abgesagt werden.
Stattdessen: Reparieren für’s Klima
Der Küchenmixer streikt? Der Reißverschluss der Lieblingsjacke schließt nicht mehr? Der Hocker wackelt immer gefährlicher?
Ort: Bürgerzentrum Ehrenfeld
Sonntag 20.9.2020 – Artivismus & Empowerment*
Kunst ist Macht
Artivismus vereint Kunst und Aktivismus im öffentlichen Raum. Kunst will und muss nicht gefallen und lässt sich nicht einschränken. Sie schafft so Freiräume, die erfrischende Erkennnisse sowie neue Perspektiven entstehen lassen. Sie rüttelt auf, konfrontiert und ermächtigt Menschen, selbstverantwortlich und selbstbestimmt ihre (kritischen) Stimmen hör- und vor allem sichtbar zu machen. Hinzu kommt gesellschaftlicher Gestaltungswille und so entsteht: Artivismus.
Moderation: Katharina Klapdor, And She Was Like: BÄM!
Ort: MAKK
Mittwoch 23.9.2020 – Mit Ecodesign die Zukunft gestalten
Side Event
Ort: Hehlerei Köln
Handwerk und Design in NRW
Wertschöpfung neu denken
Ein Thementag von CREATIVE.NRW, in Kooperation mit Heimatdesign, Institut Arbeit und Technik und Folkwang Universität der Künste. Wie können regionale Materialien, regionales Design und lokale Produktion noch besser zusammengebracht werden? Im Rahmen eines Workshops und einer Diskussionsrunde wird der Status Quo zu dem Thema Kooperation von Handwerk und Design ermittelt und neue Möglichkeiten, Instrumente und Förderungen für nachhaltige und lokal produzierte Produkte ausgelotet.
Ort: MAKK
Der Thementag findet in Kooperation mit dem ökoRAUSCH Think Tank statt.
Donnerstag 24.9.2020 – Ecodesign-Konferenz
Die Ecodesign-Konferenz der Effizienz-Agentur NRW (EFA) findet als großes Finale der ökoRAUSCH Ausstellung statt. Mit Vertreter*innen der Design-Branche, wissenschaftlichen Instituten sowie nordrhein-westfälischen Universitäten und Hochschulen wird in spannenden Vorträgen und Workshops das Thema „Ecodesign“ noch einmal genauer untersucht und durchleuchtet.
Die eocdesign Konferenz richtet sich in erster Linie an Vertreter*innen produzierender Unternehmen. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit zur Konferenz und zu den Workshops finden Sie auf den Seiten der Effizienz-Agentur NRW.
Moderation: Tobias Häusler, WDR
Ort: MAKK
Die Ecodesign-Konferenz findet in Kooperation mit dem ökoRAUSCH Think Tank statt.
Finissage
Der feierliche Abschluss des ökoRAUSCH Festivals 2020
Moderation: tbd
Ort: MAKK
*/ Co-Veranstalter Stadt Land Welt e.V.
Unser Co-Veranstalter des Festivals, Stadt Land Welt e.V. ist maßgeblich für die inhaltliche und vor allem methodisch aufbereitete Vermittlung der Themen an ein breites Publikum verantwortlich. Er ist ebenso verantwortlich für den Bildungsbereich des Festivals und realisiert komplementär zu den Designinhalten eigene Programmbereiche, die umwelt- und entwicklungspolitischen Themen in Bezug zu nachhaltigen Design an ein interessiertes Publikum vermitteln. Alle mit * gekennzeichneten Programmpunkte sind von Stadt Land Welt realisiert und werden gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.