Viele gute Worte- und
Nicht genug der vielen Worte! Denn Worte können motivieren, inspirieren und Neues lehren — und das schafft Handlungskraft. Aber auch ihre Aktionen, Projekte und Haltungen der Referent*innen des ökoRAUSCH Festivals können sich sehen lassen. Sie begegnen den Herausforderungen unserer Zeit mit Expertise, Tatkraft und vor allem jeder Menge Kreativität! In unserer Übersicht siehst du, welche*r Expert*in an welchem Tag Teil des Programms ist.
Folge uns auf Facebook, Twitter und Instagram, um keine Info zu verpassen!
Expert*innen
Hier bekommst du einen Überblick darüber, wann welche Referent*innen in unser Programm involviert waren.
Alle Details zum Programm findest du hier oekorausch.de/programm2020.
▸ Freitag 28.8.2020 …………. Vernissage – Design für die Welt von morgen
▸ Samstag 5.9.2020 ………… Design der Zukunft– Mit Gestaltung Ressourcen schonen
▸ Sonntag 6.9.2020 …………. Stadt gestalten – (Stadt)Räume kreativ nutzen – Teil 1
▸ Donnerstag 10.9.2020 ……. Stadt gestalten – (Stadt)Räume kreativ nutzen – Teil 2
▸ Samstag 12.09.2020 ……… Kodieren für’s Klima – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
▸ Sonntag 13.9.2020 ……….. Demokratie-Theater – Erschöpfte Demokratie
▸ Donnerstag 17.9.2020 ……. Nachwuchs fürs Handwerk – Dein kreativer Fingerprint
____________________-……Weniger ist mehr – Nachhaltig arbeiten
▸ Freitag 18.9.2020 …………. Zeichen setzen – Für ein gutes Klima (in Köln)
▸ Sonntag 20.9.2020 ……….. Artivismus & Empowerment – Kunst ist Macht
▸ Mittwoch 23.9.2020 ………. Mit Ecodesign die Zukunft gestalten – Side Event
___________________………Handwerk und Design in NRW – Wertschöpfung neu denken
▸ Donnerstag 24.9.2020 ……. Ecodesign Konferenz
_______________…_………. Finissage
Freitag 28.8.2020 – Vernissage
Design für die Welt von Morgen – die Kultur-/Kreativwirtschaft kann nachhaltig!

Christian Eichbauer
GLS Bank / gls.de/privatkunden Früher Werbetexter in Hamburg und Düsseldorf wirkt Christian Eichbauer seit 2010 daran mit, die GLS Bank zur bekanntesten und beliebtesten Marke Deutschlands zu machen. Er studierte Marketing-Kommunikation in Deutschland und England und arbeitete bereits während seines Studiums in einer internationalen Networkwerbeagentur. Christian Eichbauer ist 44 Jahre alt, hat zwei Kinder und lebt mit der Familie in Köln.
Christiane Overkamp
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen / sue-nrw.de Christiane Overkamp ist Politologin und zertifizierte Stiftungsmanagerin. Seit Oktober 2016 ist sie Geschäftsführerin der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Von 2009 bis 2016 war sie Geschäftsführerin der Frauenrechtsorganisation medica mondiale, 2008/2009 Abteilungsleitung Lateinamerika bei Misereor, 2003 bis 2007 Generalsekretärin von CIDSE – einer Allianz von katholischen Entwicklungsorganisationen in Brüssel – und von 1989 bis 2001 Referentin Entwicklungspolitik bzw. Bildung bei Misereor.
Frank Obermaier
KölnBusiness / koeln.business/de Frank Obermaier ist promovierter Diplom-Geograph und seit September 2019 Geschäftsbereichsleiter Business Development bei der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH. Seit über 20 Jahren ist er in verschiedenen Positionen im Bereich Wirtschaftsförderung im Rheinland tätig und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Innovationen, Branchenentwicklung und Netzwerkaufbau mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Janine Steeger
Journalistin, Moderatorin, Speakerin / janine-steeger.de/ Janine Steeger ist ausgebildete Journalistin und Moderatorin und hat sich nach fast 20 Jahren im TV Geschäft komplett den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verschrieben. Sie moderiert Veranstaltungen in diesem Themenbereich, inspiriert als Speakerin zu einem Futurelifestyle und hat 2020 ihr erstes Buch veröffentlicht „Going Green - warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen“. Erschienen im oekom Verlag. Foto: Nadine Dilly
Julia König
ecosign / ecosign.de Julia König studierte an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln. Von 2017 bis 2020 arbeitete sie am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und wirkte dort an vielen Projekten im Bereich Nachhaltigkeitsbildung mit. Seit 2019 ist sie selbstständig und hält Vorträge zur Nachhaltigkeit im Spiel und einem neuen Mindset für Nachhaltigkeitskommunikation. Seit 2020 arbeitet Julia als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ecosign und ist u.a. mitverantwortlich für die Summer School on Green Business and Sustain-ability, welche aktuell in Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen und dem Umweltministerium NRW durchgeführt wird.
Katja Becker
iphiGenia Gender Design Award / iphi-award.org Katja Becker ist Professorin an der Westfälischen Hochschule. Sie lehrt und forscht an der Schnittstelle von Design und Informatik und interessiert sich vor allem für die soziale Dimension von Gestaltung und modernster Technologie und plädiert für die aktive Mitgestaltung einer wünschenswerten Zukunft. Katja Becker betreibt in Köln das Designstudio beau bureau design mit Schwerpunkt Corporate Design und UX Design.Samstag 5.9.2020 – Design der Zukunft
Mit Gestaltung Ressourcen schonen
Zum Auftakt des Rahmenprogramms geht es um Grundsteine und Grundlegendes: Mit welchen Materialien gestalten wir, um natürliche Ressourcen wirklich zu schonen? Werden wir Produkte bald selbst wachsen lassen? Und: worauf bauen wir für unser Morgen? Unsere Expert*innen nehmen dich mit in den RAUSCH des Möglichen!

Anika Paape
3D-Druck & Reparatur / 3d-reparieren.de Anika Paape studierte Industriedesign an der Kieler Muthesius Kunsthochschule. Mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit kam die Hinwendung zu konzeptionellen Projekten. Hierbei richtet sie ihren Fokus derzeit auf „3D-Druck & Reparatur“: Wie können Reparateur*innen im privaten Rahmen oder in Repair Cafés noch mehr Selbstermächtigung erlangen und ihre Ersatzteile schlichtweg selbst 3D-ducken? Außerdem interessiert sie sich als selbsternannte Tüftlerin für Offene Werkstätten, ist in der Maker-Szene aktiv und Mitinitiatorin des Repair Cafés im BüzE. Foto: Eren Bozbas
Die Rote Linie / mindjazz Pictures
mindjazz Pictures / mindjazz-pictures.de/filme/die-rote-linie-widerstand-im-hambacher-forst DIE ROTE LINIE erzählt den Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und den Widerstand gegen den Braunkohleabbau aus Sicht verschiedener Gruppen, die sich erst alleine, dann gemeinsam gegen den Energieriesen RWE stellen. Eine lokale David-gegen-Goliath-Geschichte unabdingbar mit den global relevanten Themen Klimawandel, Energiepolitik und ziviler Protestbewegung verknüpft. Der Hambacher Forst ist zu einem Symbol des Widerstandes gegen die bisherige Energiepolitik geworden.
Jan Berbee
Grown.bio / grown.bio Grown.bio baut Produkte an, statt sie herzustellen. Sie lassen eine Mischung aus Mycelium und organischem Restmaterial zusammenwachsen, und nach fünf Tagen wird das Produkt im Ofen gebacken. Das Ergebnis ist ein schönes, gesundes, natürliches Material - ein wenig wie Styropor, aber in nachhaltig! Sie stellen Verpackungs- und Einrichtungsprodukte sowie Baumaterialien her. Jan Berbee, Verpackungsexperte und Unternehmer, gründete Grown.bio im Jahr 2016. Das Unternehmen betreibt eine Fabrik in den Niederlanden und expandiert nach Deutschland und Frankreich.
Jan Christian Schulz
moorwerk / moorwerk.com Jan Christian Schulz absolvierte sein Produkt- und Industriedesign-Studium an der Hochschule Hannover und der FHNW in Basel. Nachdem er im Anschluss als Projektleiter für die Möbelmanufaktur Thonet tätig war, hielt er als Botschafter der Stiftung Deutsches Design Museum Workshops in den USA, und befindet sich aktuell im Masterstudiengang Social Design an der Design Academy in Eindhoven. Seine Projekte durchzieht ein kulturell-gesellschaftlicher Charakter, der sich in experimenteller Forschung, Konzeptentwicklung und Objektgestaltung entfaltet.
Jonathan Lunkenheimer
Architects4Future / architects4future.de Jonathan Lunkenheimer ist Gründungsmitglied der Architects for Future - einer Initiative, die sich in Solidarität mit jungen Klimaschutzaktivist*innen für verantwortungsvolles Handeln in der Baubranche einsetzt. Nach einem abgeschlossenen Psychologiestudium wechselte er zur Architektur, weil ihn die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigeren Zukunft begeistert. In seinem Masterstudium an der Bergischen Universität Wuppertal beschäftigt er sich intensiv mit kreislaufgerechtem Konstruieren, innovativen Materialien und Kriterien für nachhaltiges Bauen.
Karin de Miguel Wessendorf
Dokumentarfilmerin und Journalistin / mindjazz-pictures.de/filme/die-rote-linie-widerstand-im-hambacher-forst Die 1974 in Barcelona geborene Filmemacherin und Journalistin arbeitet u.a. für WDR, ZDF, SWR, NDR sowie für ARTE. Für ihren Film „Weniger ist mehr – Die Grenzen des Wachstums und das bessere Leben" wurde sie mit dem Alternativen Medienpreis und mit dem Ekotopfilm-Preis (Slowakei) ausgezeichnet. Für „Die rote Linie“ wurde sie bei Prix Europa zur „Journalist of the Year“ nominiert. Der Film lief auf zahlreichen internationalen Festivals wie DOKFest München, Naturvision, Green Screen, One World Prag, DOCFeed Eindhoven, Green Image Japan, Ekofilm Brno u.v.a.
Kim Huber
ökoRAUSCH Kim ist konzeptionelle Kommunikationsdesignerin. In ihrem Studium „Nachhaltiges Design“ an der ecosign Akademie für Gestaltung konnte sie ihr Interesse für Nachhaltigkeit und Gesellschaft mit Kreativiät verknüpfen. Von 2016 bis 2019 arbeitete sie in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institiut zum Thema Transition Design. Seit 2019 ist Kim als Koordinatorin für die Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Team von ökoRAUSCH. Sie freut sich darauf, das Festival 2020 nicht nur hinter den Kullissen sondern auch als Moderatorin mitgestalten zu dürfen.
Susanne Volz
ecocircle concept / ecocircle-concept.de Susanne Volz treibt als leidenschaftliche Pionierin die Implementierung der Circular Economy voran. In europäischen Research- und Pilot-Projekten für die EU und Climate KIC arbeitet sie an der Transformation unseres Wirtschaftssystems. Als Beraterin transformiert sie diese Erkenntnisse in Methoden für die Praxis und hilft Unternehmen bei der Entwicklung von Circular Strategies. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Innovation von Produkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen für die Circular Economy sowie der Transformation von Systemen.Sonntag 6.9.2020 – Stadt gestalten – Teil 1
(Stadt)Räume kreativ nutzen
Der Großteil der weltweiten Bevölkerung lebt in Städten und Ballungszentren. Sind die Antworten darauf wirklich Bauboom und Immobilien als Kapitalanlage? Wie können wir stattdessen Städte zu gemeinschaftlichen, inklusiven Orten mit hoher Lebensqualität für alle Bürger*innen umgestalten – und zwar mit allen!

Alexander Kleinschrodt
Architects4Future / architects4future.de Alexander Kleinschrodt ist Kulturwissenschaftler und Architekturhistoriker. Er unterrichtet als Lehrbeauftragter an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln und der Universität Bonn. Als Kulturvermittler arbeitet er freiberuflich für öffentliche und private Auftraggeber. Er engagiert sich aktiv in der Ortsgruppe Köln/Bonn bei Architects4Future. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind Verbindungen von Kultur und Architektur mit Fragen der sozial-ökologischen Transformation. Mit der Werkstatt Baukultur Bonn hat er durch Veranstaltungen und Publikationen zur Debatte um Bestandserhalt und Umbaukultur beigetragen. Foto: Nola Bunke
Dominik Siebel
MKM Mode Kollektiv Mengenich / mode-kollektiv.com Dominik Siebel, Geschäftsführer bei MKM Mode Kollektiv Mengenich gUG, entwickelt Strategien für gemeinschaftliche Weltgestaltung — u.a. mit der Künstlergruppe "Mühlenkampf - Hochschule für Weltgestaltung", dem "Institut für Weltgestaltung", der "Schule für politische Hoffnung" und dem "Labor für soziale und ästhetische Bewegung" (mit Silke Z.). Sein aktuelles Projekt, das Modekollektiv, positioniert sich zwischen Kunst, Sozialer Arbeit und Social Entrepreneurship.
Hannes Lindemann
HausHalten e.V. / haushalten.org Hannes Lindemann ist langjähriges Vorstandsmitglied im Verein HausHalten. Er beschäftigt sich dabei vorrangig mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie wissenschaftlichen Anfragen aus Forschung und Lehre. Als studierter Geograph beschäftigt er sich seit über 10 Jahren mit der Leipziger Stadtentwicklung und erlebte den Wechsel Leipzigs von der Leerstandshauptstadt zur Boomtown. Aktuell arbeitet er für die Leipziger Stadtverwaltung im Bereich Radverkehr. Begleitet wird Hannes von seiner Vorstandskollegin und Architektin Corinna Scholz.
Lydia Oermann
MKM Mode Kollektiv Mengenich gUG / mode-kollektiv.com Lydia Oermann ist freiberufliche Künstlerin mit Schwerpunkt Siebdruck. Sie lebt in Köln und arbeitet in der Kulturellen Bildung mit Kindern,Jugendlichen und Erwachsenen. Seit 1995 wendet sie den Siebdruck als künstlerisches Medium an, zunehmend auch auf den glatten Oberflächen von Glas und Acrylglas. Lydia: „Die Transparenz und die daraus resultierende Möglichkeit, mit Ebenen zu arbeiten und Flächen in den Raum auszudehnen, faszinieren mich.“
Rainer Kiel
Moderator / rainer-kiel.de Rainer Kiel ist Künstler, Radfahrer und urbaner Aktivist. Er lebt und arbeitet in Köln. In seinen Arbeiten greift er immer wieder aktuelle Umweltthemen auf. „Grüne Stadtentwicklung“ ist dabei ein Arbeitsfeld, für das er sich in verschiedenen Initiativen außerhalb des Kunstbetriebs engagiert. Mitwirken in politischen Prozessen ist ihm ebenso ein Mittel zur Veränderung wie direkte Interventionen im öffentlichen Raum. Foto: Bozica Babic
Verena Aurbek
Stadt+Handel / starke-veedel-meschenich.de Verena Aurbek ist Quartiersmanagerin in Köln-Meschenich. Dort begleitet sie Maßnahmen zur Aktivierung und Beteiligung der Bewohnerschaft und verwaltet den Verfügungsfonds für Meschenich im Rahmen des Förderprogrammes „Starke Veedel – Starkes Köln“. Zuletzt hat sie in Meschenich und Rondorf als Sozialraumkoordinatorin das städtische Programm „Lebenswerte Veedel“ umgesetzt. Hierbei hat sie die Kommunikation zwischen den Akteuren proaktiv gestaltet, Gremien und Arbeitsgruppen geleitet sowie verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt.Donnerstag 10.9.2020 – Stadt gestalten – Teil 2
(Stadt)Räume kreativ nutzen
Die Gebäudewände unserer Städte sind die Leinwände der Street Artists. Was (politische) Kunst im öffenltichen Raum bewirken kann? Sieh zu, hör hin, frag nach und diskutier mit.

Captain Borderline
captainborderline.org Seit nun über 20 Jahren belebt das Kölner Trio Captain Borderline den öffentlichen Raum mit ihrer Streetart. Waren es um die Jahrtausendwende meist noch Sticker und Plakate mit konfusen Bildern und Nachrichten, die verdutzte Passanten unverhofft auf dem Weg zur Arbeit vor den Latz geknallt bekamen, wurden die bis dahin ausschließlich illegal angebrachten Arbeiten ab 2005 zunehmend politischer. 2008 verlagerte sich die Arbeit dann fast komplett auf großflächige Wandmalereien (Murals) mit sozialkritischen Inhalten.Samstag 12.09.2020 – Kodieren für’s Klima – Teil 1
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Internet und Digitalisierung begleiten und vereinfachen unseren Alltag und unsere Kommunkation, stehen für Effizenz und Entmaterialisierung. Aber wie groß ist der CO2-Fußabdruck des virtuellen Raums? Sollten wir unsere digitalen Aktivitäten in mehr als nur Bits, Bytes, Shares und Likes messen, sondern auch in seltenen Erden, Emissionen und Ethik? Das Netz bekommt sein Fett weg – aber wir überlegen auch, wie es mit cleveren Codes einen Aufbruch in ein klimafreundlicheres Internet geben kann!

Carmen Johann
Cologne Game Lab / www.carmenjohann.de Carmen Johann ist Researcherin, Entwicklerin und Designerin im Bereich interaktive Medien. Sie hat einen Master of Arts in Game Development and Research (CGL). Derzeit arbeitet sie am Cologne Game Lab der TH Köln für das Forschungsprojekt SOLVE und schreibt ihre Doktorarbeit. Sie ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Pixelbeschleuniger UG. Mit Fee Bonny entwickelt sie ein von der Film- und Medienstiftung NRW gefördertes Spiel namens „Charlie & Morty - Die Mutlichtprüfung“, welches die Schwere der Themen Tod und Trauer für Kinder heben soll.
Christian Neumann
utopicode / utopicode.de Christian arbeitet als freiberuflicher Informatiker im Bereich Web und engagiert sich in sozialen Bewegungen. Im Fokus seiner Arbeit ist dabei auch das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Was können Internet & Co. zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen; wie lässt sich Digitalisierung nachhaltig umsetzen? Am liebsten unterstützt er Projekte, die die Welt ein klein wenig besser machen. Zuletzt beschäftigte er sich intensiv mit den ökologischen Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Jil Blume
Moderatorin / jilblume.de Das Kölner Energiebündel steht seit dem 16. Lebensjahr als Moderatorin auf Bühnen - und das am liebsten für Diskussionen der Zivilgesellschaft mit Politik von kommunaler bis EU-Ebene. Sie brennt für Kinder- und Jugendthemen, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Wer eine Diskussion mit ihr verfolgt, fühlt sich gut unterhalten und kriegt dabei ganz nebenbei Expertinnenwissen verständlich gemacht. Zur Zeit gibt Jil vor allem Workshops dazu, wie Organisationen kurzweilige und interaktive Workshops und Diskussionen online umsetzen können.
Jonas Zimmer
Cologne Game Lab / colognegamelab.de/jonas-zimmer Als Programmierer mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund arbeitet Jonas Zimmer als wissenschaftlicher Mitarbeiter der TH Köln an der Erweiterung kultureller Kontexte mithilfe neuer Technologien. 2017 übernahm er die technischer Leitung der Forschungsabteilung des Cologne Game Lab, hier forscht er auch zu seiner Dissertation in den Digitalen Geisteswissenschaften. Als Projektleiter des Projekt Holodecks ist er zudem für die Umsetzung einer Virtual-Reality-Simulation der Zukunft für das neugebaute Deutsche Museum in Nürnberg verantwortlich.
Paul Suski
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie / wupperinst.org Paul Suski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut und beschäftigt sich unter anderem mit ökobilanziellen Bewertungen von Verpackungskonzepten und digitalen Dienstleistungen. In seiner Doktorarbeit versucht er Umweltpotentiale einer Gesellschaft des Teilens zu ermitteln. Hier steht vor allem das komplexe Zusammenspiel verschiedener Alltagspraktiken im Fokus, damit nicht nur einzelne Produkte bewertet und verglichen werden, sondern ganze Konsummuster.
Raphael Schauff
jfc Medienzentrum / fablab.jfc.info Raphael Schauff leitet das Projekt Fablab mobil für das jfc Medienzentrum. Das aus der Maker-Bewegung inspirierte Projekt bringt Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen Workshops zum Thema Upcycling, Programmierung und Robotik nahe. Raphael Schauff studierte Sozialpädagogik mit Fachrichtung Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf und ist ausgebildeter Mediengestalter Bild & Ton. Making, Virtuelle Realität und Gaming den Menschen näher zu bringen, und die Begeisterung für neue Technologien zu teilen, ist seine Leidenschaft.Sonntag 13.9.2020 – Demokratie-Theater
Erschöpfte Demokratie
Performative Impulse zu positiven Utopien für Demokratie und Politik, zu neuen gesellschaftlichen Modellen und visionär-alternativen Lebensentwürfen.

WEHR 51 - performative Künste
wehr51.com Schwerpunkt von WEHR51 ist die Umsetzung eigener Theatertexte, die sich aktuellen und gesellschaftspolitischen Themen widmen. Die neuen dramaturgischen Ansätze führen an außergewöhnliche Aufführungsorte und kombinieren diverse Künste wie Schauspiel, Tanz, Musik, Video. So entsteht ein vielfältiger Spielplan aus ‚hybriden’ Inszenierungen und immersiven Aufführungsformen, bei denen das Publikum Teil der Inszenierung wird. Dabei geht es nicht um Belehrung, sondern um die sinnliche Erwärmung, Themen zu hinterfragen und neu zu denken. Foto: MEYER ORIGINALSDonnerstag 17.9.2020 – Nachwuchs für’s Handwerk
Dein kreativer Fingerprint
Wichtiger Hinweis: Verschoben – weitere Infos unter: www.creative.nrw.de
Ein Workshop von CREATIVE.NRW. Alle reden vom ökologischen Fußabdruck. Der Paderborner Künstler Manfred Webel mahnt: „Was tragen unsere Hände zu einer sozialen und naturfreundlichen Zukunftsentwicklung bei?“

Christina Lenke
Handwerkskammer zu Köln / hwk-koeln.de Christina Lenke ist seit mehreren Jahren als Ausbildungsvermittlerin in der Abteilung Berufliche Orientierung | Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln tätig und hat davor junge Menschen in ihrer Ausbildungszeit begleitet. Als Beraterin der Passgenauen Besetzung berät sie nun Handwerksunternehmen, die sich aktiv auf der Suche nach Auszubildenden befinden und kennt sich daher besonders gut mit den Wünschen der Betriebe an die Azubis von morgen aus.
Manfred Webel
Mobiler Kunst-Container und Künstler / manfred-webel.de Manfred Webel, 55, Paderborn, verheiratet mit der Journalistin Elke Vieth, ist Vater von drei Söhnen. Mit seinem Mobilen Kunst-Container dockt er an Museen und Skulpturenparks an. Hierhin lädt er Schüler, Studenten und Junggebliebene ein, selbst kreativ zu werden. Ausgangspunkt dafür sind seine Skulpturen, die berühren und berührt-bewegt-bearbeitet werden wollen. Sie wirken dabei als Triebmittel innovativer Produkte und Prozesse, die er mit Kreativ-Unternehmen wie Möbel- und Spielgeräteherstellern sowie Landschafts-, Innen-, Architekten ausformt.Weniger ist mehr
Nachhaltig arbeiten
Nicht erst seit Corona wird über neue Formen des Arbeitens nachgedacht. Wir Deutschen sind Produktivitätsweltmeister, aber dem Klima und der Natur zu Liebe sollten wir es damit nicht übertreiben. Und auch für die Psyche sowie die individuelle Lebenszufriedenheit leidet oft darunter. Wie kann man also nachhaltiger arbeiten?

Ioannis Theocharis
4-Tage-Woche / 4tagewoche.de Ioannis Theocharis richtet als Community Organizer seinen besonderen Fokus darauf, wie Gruppen mit Komplexität umgehen können. Darüber hinaus beteiligt er sich an Kampagnen für eine 4-Tage-Woche und den „Green New Deal for Europe“. Des Weiteren setzt er sich in Köln bei den kommenden Kommunalwahlen, gemeinsam mit der Wähler*innengruppe „KLIMA FREUNDE“, für eine klimagerechte Stadt ein. Ioannis Theocharis studierte biomedizinische Technik an der Universität von West Attika und befindet sich zurzeit in einer Weiterbildung zum Projektmanager in der klinischen Forschung. Foto: Ralf Bauer
Kim Huber
ökoRAUSCH Kim ist konzeptionelle Kommunikationsdesignerin. In ihrem Studium „Nachhaltiges Design“ an der ecosign Akademie für Gestaltung konnte sie ihr Interesse für Nachhaltigkeit und Gesellschaft mit Kreativiät verknüpfen. Von 2016 bis 2019 arbeitete sie in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institiut zum Thema Transition Design. Seit 2019 ist Kim als Koordinatorin für die Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Team von ökoRAUSCH. Sie freut sich darauf, das Festival 2020 nicht nur hinter den Kullissen sondern auch als Moderatorin erleben zu können.
Martin Herrndorf
Colabor / herrndorf.de Als freiberuflicher Berater- und Projektentwicklung ist Martin in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sozialunternehmertum und Stadtentwicklung tätig. Er ist Mit-Initiator des„Colabor | Raum für Nachhaltigkeit, das Arbeitsplätze und eine Plattform für Nachhaltigkeits-Pioniere zur Verfügung stellt, die sozial-ökologische Innovationen in Köln und Umgebung vorantreiben. Als Freiberufler berät er Organisationen und Gründer*innen bei ihren Projektvorhaben, von der Idee bis zur Umsetzung. So hat er den Tag des guten Lebens von 2012 bis 2019 mit umgesetzt. Foto: Simon Veith
Philipp Frey
ZET / emancipatory.technology Philipp Frey ist Doktorand am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie und Vorstandsvorsitzender des Zentrum Emanzipatorische Technikforschung (ZET), eines jungen technikpolitischen Think Tanks. In seiner Forschung befasst er sich mit der Zukunft der Arbeitsgesellschaft und Utopien der Automatisierung. Insbesondere interessiert er sich für die Frage, wie technologischer und sozialer Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit versöhnt werden können.Freitag 18.9.2020 – Zeichen setzten
Für ein gutes Klima (in Köln)
Heute werden Zeichen gesetzt: mit Stift und Papier, um die Grundlagen des Graphic Recordings zu erkunden – aber auch mit Tatkraft, Visionen und direkter Demokratie für eine Transformation hin zu einem klimaneutralen Köln.

Achim Wölfel
Mehr Demokratie NRW / nrw.mehr-demokratie.de Achim Wölfel ist über ein Praktikum, welches er während seines Studiums absolvierte, im Sommer 2018 zu Mehr Demokratie dazugestoßen. In Bremen Unterschriften für ein besseres Wahlrecht zu sammeln, hat ihm erstaunlich viel Spaß gemacht - der Rest sowieso! Seit Anfang 2019 kümmert sich Achim um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands NRW. Seit Mitte 2020 leitet er das Kölner Landesbüro.
Birgit Jansen
bikablo / bikablo.com Birgit Jansen ist Visual Storyteller und Graphic Recorder bei bikablo. Die Kölner Kommunikationsdesignerin und Illustratorin versteht es, komplexe Sachverhalte mit einer klaren Leichtigkeit zu Papier zu bringen und auch große Datenmengen in ein freundliches Gewand zu kleiden, so dass sich Auge, Herz und Hirn gleichermaßen angesprochen fühlen dürfen.
Karina Antons
bikablo / bikablo.com Karina Antons ist Geschäftsführerin, Visual Facilitatorin und Trainerin bei bikablo. Ihr Hintergrund: Lernprozesse entwickeln und Lehrende beraten.- als visuelle Beraterin, Hochschuldidaktikerin im Netzwerk NRW und ehemalige Studienrätin. Die Firma bikablo ist ein lokales Kölner Unternehmen mit einem starken Nachhaltigkeits- und Gemeinschaftsgedanken und gleichzeitig Pionier, Labor und Ausbildungsstätte für zeichnerisches Denken, Lernen und Zusammenarbeiten.
Kathrin Jurgenowski
Klimawende Köln / klimawende.koeln Kathrin Jurgenowski engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit für Klimawende Köln. Die 2019 gegründete Bürgerinitiative setzt sich aktiv für den Klimaschutz in Köln ein. Das konkrete Ziel: Unsere Stadt soll bis 2030 klimaneutral werden. Dafür organisiert Klimawende Köln Bildungsveranstaltungen und Bürgerbegehren. Foto: Asja CaspariSonntag 20.9.2020 – Artivism & Empowerment
Kunst ist Macht
Artivismus vereint Kunst und Aktivismus im öffentlichen Raum. Kunst will und muss nicht gefallen und lässt sich nicht einschränken. Sie schafft so Freiräume, die erfrischende Erkennnisse sowie neue Perspektiven entstehen lassen. Sie rüttelt auf, konfrontiert und ermächtigt Menschen, selbstverantwortlich und selbstbestimmt ihre (kritischen) Stimmen hör- und vor allem sichtbar zu machen. Hinzu kommt gesellschaftlicher Gestaltungswille und so entsteht: Artivismus.

David Avido Ochieng
lookslike avido / lookslikeavido.com Avido ist Schneider und Designer aus Kibera in Kenias Hauptstadt Nairobi. Mit seinem Label lookslike avido zeigt er das kreative Potential in seinem Viertel und sieht es in jedem von uns: "Es gibt keine Grenzen, wenn du an dich glaubst und den nächsten Schritt machst - egal woher du kommst. Ich möchte ermutigen und Schönheit dort schaffen, wo niemand sie erwartet." Sein Workshop in Kibera schafft Perspektiven, 2019 folgte der erste Besuch auf der Berlin Fashion Week, der Vertrieb wird aus Köln organisiert - From Kibera to the World. Foto: Romy Maxime
Hoernemann & Walbrodt
CommunityArtWorks / communityartworks.de HOERNEMANN&WALBRODT arbeiten an einer „extended version“ von Kunst. Aus den Bereichen Bildende Kunst und Tanz kommend, entwickeln sie zum Beispiel partizipative Formate für Verwaltungen, setzen künstlerische Interventionen in Unternehmen um und erforschen neue Möglichkeiten von Ko-Kreation im öffentlichen Raum. Mit ihrer Arbeit bewegen sie sich von der Mitte aus hin zu den Zwischenräumen kunstferner und kunstgewohnter Zusammenhänge gesellschaftlicher Entwicklung.
Katharina Cibulka
katharina-cibulka.com Katharina Cibulka ist Künstlerin und Filmemacherin. In ihren Arbeiten verfolgt sie eine konsequente politische Agenda, in deren Mittelpunkt Aspekte wie Feminismus, soziale Gerechtigkeit, Gemeinschaftlichkeit und Fragen zu ästhetischen Prozessen und der Rolle der Kunst selbst stehen. Seit drei Jahren arbeitet sie an dem feministisch-aktivistischen Projekt SOLANGE und hinterfragt mit ihren großflächigen Installationen im öffentlichen Raum aktuelle gesellschaftliche Machtstrukturen. Foto: Ferdinand Cibulka
Katharina Klapdor
AndSheWasLike: BÄM! Katharina Klapdor ist Kulturanthropologin und arbeitet in Köln in der Kunst- und Kulturproduktion. Sie ist aktives Mitglied beim Verein AndSheWasLike: BÄM! und Moderatorin, u.a. für ihre Reihe "women in arts and culture" bei Kumbig e.V. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit für und in der Konzipierung von Projekten, die sich für die Anerkennung der Diversität von Gesellschaft einsetzen. Mit vielen Erfahrungen im Bereich Ausstellungen arbeitet sie in 2020 als Produktionsleitung für das CircusDanceFestival und als Projektleiterin bei ArtAsyl e.V. Foto: Mehdi Ben Salem
Lisa Schmerl
Lisa Schmerl ist Sozialarbeiterin und freie Referentin zu den Themenfeldern Demokratieerziehung, Antirassismus, Migrationspädagogische Öffnung und Feminismus. Sie ist Mitbegründerin von f*akt- Feministische* Aktion Mönchengladbach und des Hashtags #notheidisgirl. Partizipative Bildungsarbeit liegt ihr besonders am Herzen. Die Verbindung von politischen Inhalten und Kreativtechniken machen ihr besonders viel Spaß.
Martin Kaltwasser
martinkaltwasser.de Martin Kaltwasser ist Bildhauer, Architekt, Performer und Stadtforscher. Seine Arbeiten im öffentlichen Raum thematisieren dessen Zerstörung, Verrohung und Kommerzialisierung. In diesen Kontext greift er mit räumlichen, objekthaften, fragilen temporären Interventionen ein, die oftmals partizipativ entstehen und zu sozialem Interagieren anstiften. Seit 2019 ist Martin Kaltwasser Professor für Plastik am Institut für Kunst und Materielle Kultur des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Foto: Frank Sperling
Sevgi Demirkaya
Kulturbunker Köln-Mülheim / kulturbunker-muelheim.de Sevgi ist Programmleiterin des einzigen Kulturzentrums in Kölns größtem Stadtteil. Nach Studien in Ökonomie und Multimedia arbeitete sie als selbständige PR-Beraterin. Mit deutsch-türkischem Schwerpunkt hat sie interkulturelle Kampagnen entwickelt. Ihre Ideen gibt es auch auf Postkarten und T-Shirts.Im Kulturbunker war sie zunächst Mitglied des Vorstands. Seit einigen Jahren leitet sie das Programm. Sie strebt eine transkulturelle Ausrichtung an, die sich an den diversen Prägungen und Kulturmixen im Stadtteil orientiert.Mittwoch 23.9.2020 – Mit Ecodesign die Zukunft gestalten
Side Event
Ort: Hehlerei Köln

Bianca Seidel
Bianca Seidel Consulting / bianca-seidel.de/ Bianca Seidel ist Pionierin im Sustainable Fashion-Design, Ecodesign und Sustainable-Management. Ihre wertebasierte Unternehmensberatung für nachhaltige Unternehmensentwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR) entwickelt zukunftsfähige Konzepte für Unternehmen und Start-Ups, implementiert CSR-Prozesse und berät Designer bei der Profilschärfung mit Ecodesign. Mit ihrer Expertise ist sie darüber hinaus als Dozentin und Referentin an diversen Hoch- und Designschulen, sowie auf nationalen und internationalen Fachveranstaltung aktiv.Handwerk und Design in NRW
Wertschöpfung neu denken
Ein Thementag von CREATIVE.NRW, in Kooperation mit Heimatdesign, Institut Arbeit und Technik und Folkwang Universität der Künste. Wie können regionale Materialien, regionales Design und lokale Produktion noch besser zusammengebracht werden? Im Rahmen eines Workshops und einer Diskussionsrunde wird der Status Quo zu dem Thema Kooperation von Handwerk und Design ermittelt und neue Möglichkeiten, Instrumente und Förderungen für nachhaltige und lokal produzierte Produkte ausgelotet.

Christof Flötotto
Koelnmesse / Kreativdirektor / de.linkedin.com/in/christof-fl%C3%B6totto-51557ab6 Christof Flötotto ist Kreativdirektor „Connect“ bei der Koelnmesse und baute dort in den letzten fünf Jahren den Themenbereich Connected Home / Smart Living aus. Anfang 2020 gründete er gemeinsam mit zwei Partner die Innovationsberatung „Königlich Preußische Innovationsakademie“, die sich auf den Aufbau und das Management von branchenübergreifenden Kooperationen spezialisiert. Christof Flötotto studierte Produktdesign an der Fachhochschule Potsdam, wo er später als Lehrbeauftragter tätig war. Während seines Studiums gründete er 2005 das Kreativnetzwerk „erstererster“ mit gleichnamiger Galerie in Berlin und initiierte internationale Ausstellungsprojekte. 2013 bis 2019 war er Vorsitzender des Verbandes Deutscher Industriedesigner (VDID) Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Frank Zumbruch
Honeycamp Holding / Co-Founder / honeycamp.de Frank Zumbruch ist Senior Strategic Consultant bei der Honeycamp Management GmbH. Nach 15 Jahren Selbstständigkeit als Kommunikationsdesigner war er von 2010 bis 2013 Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. Von 2014 bis 2016 leitete er das C-HUB Kreativwirtschaftszentrum Mannheim, bis 2020 die Creative Commission bei STARTUP MANNHEIM. Zumbruch lehrt an der Schnittstelle von Design, Kreativwirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit an der Popakademie Baden-Württemberg und der Karlshochschule International University. Er ist zudem Vorsitzender des Kreativregion e.V. und Vorstandsmitglied im Designzentrum Rhein-Neckar e.V. Foto: Thommy Mardo
Garrelt Duin
Handwerkskammer zu Köln / Hauptgeschäftsführer / hwk-koeln.de Garrelt Duin ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln. Als Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk in Nordrhein-Westfalen setze er von 2012 bis 2017 Akzente in den Bereichen Digitalisierung, Industriepolitik und Handwerk. Bei der thyssenkrupp AG beschäftigte er sich als Personalverantwortlicher vor allem mit den Themen Personalführung und -entwicklung, Arbeitsrecht und Mitbestimmung. Der gebürtige Ostfriese lebt in Essen und in Köln. Er leidet seit Kindesbeinen an und mit dem HSV. Foto: Copyright: Handwerkskammer zu Köln
Ines Rainer
CREATIVE.NRW / Projektmanagerin / creative.nrw.de Ines Rainer war fünf Jahre als Redakteurin bei einer Kölner Fernsehproduktionsfirma tätig und hat verschiedene Formate für den WDR konzipiert und umgesetzt. 2012 hat sie den Verein Foodsharing mitgegründet, war dort im Vorstand aktiv, bis sie 2014 das Start-up The Good Food mit initiierte. Für ihre Diplomarbeit im Fachbereich Kommunikationsdesign an der FH Düsseldorf hat sie ein TV-Format zum Thema Kreativwirtschaft entwickelt. Seit Januar 2017 ist sie Teil des Teams von CREATIVE.NRW. In allen Bereichen ihres täglichen Lebens und Schaffens liegt ihr das Thema Nachhaltigkeit am Herzen. Foto: Bozica Babic
Janine Steeger
Journalistin, Moderatorin, Speakerin / janine-steeger.de Janine Steeger ist ausgebildete Journalistin und Moderatorin und hat sich nach fast 20 Jahren im TV Geschäft komplett den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verschrieben. Sie moderiert Veranstaltungen in diesem Themenbereich, inspiriert als Speakerin zu einem Futurelifestyle und hat 2020 ihr erstes Buch veröffentlicht „Going Green - warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen“. Erschienen im oekom Verlag. Foto: Nadine Dilly
Josephine Hage
KREATIVES SACHSEN / kreatives-sachsen.de Josephine Hage ist Sozialwissenschaftlerin mit Master in Public Policy. Sie engagiert sich seit über zehn Jahren für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Seit 2017 arbeitet sie in der Projektleitung von KREATIVES SACHSEN. In verschiedenen Pilotprojekten bringt Josephine Querdenker*innen und Perspektivwechsler*innen aus der Kreativszene mit Unternehmen anderer Branchen zusammen. Sie ist überzeugt: Kreative sind Transformationsbeschleuniger und: aus der Kooperation von unüblichen Verdächtigen ergeben sich ganz neue Perspektiven für Regionen. Foto: Marcel Schröder
Klemens Grund
Designer und Tischlermeister / zeitraum-moebel.de Klemens Grund, geboren 1982 im Schwarzwald erlernt den Beruf des Tischlers. 2004 bis 2007 studiert er an der Akademie des Handwerks in Aachen, schließt dort 2007 ab und erwirbt den Meistertitel im Tischlerhandwerk. Bis 2010 arbeitet er als Meisterdesigner in der Schreinerei Brammertz in Aachen. Bis 2013 arbeitet er im Architektur Atelier von Peter Zumthor. 2014 gründet er sein Designbüro in Köln. Seine Arbeiten werden international ausgestellt und publiziert. 2015 erhält er den Staatspreis NRW und 2016 den David & Abraham Roentgen Preis.Donnerstag 24.9.2020 – Ecodesign-Konferenz
Die Ecodesign-Konferenz der Effizienz-Agentur NRW (EFA) findet als großes Finale der ökoRAUSCH Ausstellung statt. Mit Vertreter*innen der Design-Branche, wissenschaftlichen Instituten sowie nordrhein-westfälischen Universitäten und Hochschulen wird in spannenden Vorträgen und Workshops das Thema „Ecodesign“ noch einmal genauer untersucht und durchleuchtet.

Annika Greven
Wuppertal Institut / wupperinst.org Annika Greven arbeitet am Wuppertal Institut in der Forschungsgruppe Innovationslabore der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie studierte Industrial Design Engineering und Strategic Innovation. Darüber hinaus arbeitet sie in einem Start-up für nachhaltige Mode und als selbstständige Designerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die nachhaltigkeits- und nutzerorientierte Entwicklung von Innovationen, Produkten und Geschäftsmodellen, Living Labs für Nachhaltigkeit sowie Transition Design. Foto: Katharina Wergen
Artjom Hahn
Effizienz-Agentur NRW / ressourceneffizienz.de Artjom Hahn ist seit Juni 2020 bei der Effizienz-Agentur NRW (EFA) beschäftigt und in den Themenfeldern Ressourceneffizienz-Beratung und CO2-Bilanzierung (ecocockpit) tätig. Der 34-Jährige Wirtschaftsfachwirt wechselte von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) zur efa. Während seiner Zeit bei der wfg war er elf Jahre als Förderlotse für die regionale Wirtschaft tätig und betreute in Zusammenarbeit mit dem efa-Regionalbüro Werl eine Vielzahl von Ressourceneffizienz-Projekten im Kreis Soest.
Bernd Draser
ecosign / ecosign.de Bernd Draser ist Philosoph und Kulturwissenschaftler. Er lehrt seit 2004 an der ecosign / Akademie für Gestaltung in Köln mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Design. Ihn interessieren vor allem die Wechselwirkungen von Natur und Kultur, das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die sich wandelnde Rolle des Designs in Nachhaltigkeitskontexten. Neben der Betreuung zahlreicher Abschlussarbeiten verantwortet er auch die akademische Entwicklung und Akkreditierung von Studiengängen an der ecosign, sowie wissenschaftliche Kooperationen. Foto: Bozica Babic
Christoph Tochtrop
Wuppertal Institut / wupperinst.org Christoph Tochtrop ist Tischler und studierte an der Folkwang Universität Industrial Design und transdisziplinäre Gestaltung. Er gestaltet mit dem Ziel, Produkte zu entwickeln, die in ihrer Konstruktion und Interaktion zu Nachhaltigkeit beitragen. Seit August 2019 arbeitet er im Forschungsgebiet Design for Sustainability and Ciruclarity an der Folkwang Universität der Künste und als Gastwissenschaftler am Wuppertal Institut. Foto: Dominik Krolikowski
Davide Polverini
Wuppertal Institut / European Commission DG GROW Davide Polverini is a policy officer in the European Commission Directorate General DG Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs (DG GROW) since 2012, in charge of the implementation of the Ecodesign Directive (2009/125/EC); he is the responsible policy officer for various product groups (computer servers, photovoltaic modules, smartphones, etc..), as well as on horizontal aspects (MEErP methodology, standardisation..). Davide graduated in Materials Engineering, and holds a PhD in Mechanical Engineering focused on design and industrial engineering methods for innovation on industrial products. His professional experience is in the fields of industry (7 years in the R&D and innovation of the domestic appliances sector) and of photovoltaics (2 years at the European Commission Joint Research Centre as scientific officer).
Dominik Limbach
Maurerfreund / maurerfreund.com Dominik Limbach ist Geschäftsführer der maurerfreund GmbH aus Wuppertal. Nach einem dualen Masterstudium (BWL, Management in dynamischen Märkten) und einer Auslandstätigkeit in China, bei einem deutschen Hidden Champion, hat es ihn ins Bergische Land zur Herstellung von Handwerkzeugen verschlagen. Maurerfreund setzt unter seiner Führung auf innovative und ressourcensparende Produkte, weil dort ein zukünftiger Wettbewerbsvorteil identifiziert wurde, um der weltweit starken Konkurrenz zu trotzen.
Evelyn Lafond
Public Waste Agency of Flanders (OVAM) / ecodesign.vlaanderen-circulair.be/en Evelyn Lafond ist Politikberaterin für Ökodesign und Circular Textiles bei der Abfallbehörde Flanderns (OVAM). Sie organisiert Ecodesign-Awards für Fachleute und Studenten, unterstützt Unternehmen und Designer mit Tools wie dem Ecolizer und dem SIS Toolkit und moderiert das European Network of Ecodesign Centers (ENEC). Sie setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass der Modesektor zirkulärer wird, und ist Mitbegründerin der Plattform „Close The Loop“.
Jessika Kunsleben
Effizienz-Agentur NRW / ressourceneffizienz.de Jessika Kunsleben ist Projektkoordinatorin der Effizienz-Agentur NRW (EFA) in Duisburg. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Finanzierungsberatung. Sie begleitet und unterstützt Unternehmen, die Ressourceneffizienz-Maßnahmen umsetzen wollen, bei Förderanträgen sowie bei der Kommunikation mit Banken und Fördermittelgebern. Darüber hinaus ist Jessika Kunsleben eine der Projektleiterinnen für das EFA-Beratungsangebot ecodesign und verantwortet den renommierten, alle zwei Jahre vergebenen Effizienz-Preis NRW für ressourceneffiziente Produkte.
Julien Boucher
EA - Shaping Environmental Action Julien arbeitete zuvor als Berater, Forscher und Manager. Er war Mitbegründer eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für Ökobilanzen (Quantis) und mehrerer Vereinigungen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Er ist Ingenieur in Umweltwissenschaften und promovierte in Chemie an der EPFL.
Julius Piwowar
Wuppertal Institut / wupperinst.org Julius Piwowar arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut im Forschungsbereich „Innovationslabore“. Er beschäftigt sich mit User Experience Design und Living Lab Methoden zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsinnovationen z.B. für Assistenzsysteme im Rahmen von Smart Office oder Smart Retail.
Lisa Venhues
Effizienz-Agentur NRW / ressourceneffizienz.de Lisa Venhues initiiert und koordiniert Ressourceneffizienz-Beratungsprojekte bei der Effizienz-Agentur NRW. Sie arbeitet mit produzierenden Unternehmen aus Industrie und Handwerk an der Entwicklung von ressourceneffizienten Produkten und Geschäftsmodellen sowie an der Integration von Ecodesign Ansätzen in den Produktentwicklungsprozess. Lisa Venhues studierte Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität Bochum und Energietechnik an der Universidad de Sevilla.
Michael Niemczyk
Effizienz-Agentur NRW / ressourceneffizienz.de Michael Niemczyk ist seit mehr als 20 Jahren bei der Effizienz-Agentur NRW in der Beratung von Unternehmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz tätig. Neben Projekten in der Optimierung von Fertigungen ist die umweltfreundliche Produktgestaltung ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Dabei geht es darum in Unternehmen die Entwicklungsprozesse so umzugestalten, dass bei allen Produktentwicklungen Umweltaspekte berücksichtigt werden. Daneben gehört er zum Team des Effizienz-Preises NRW und vertritt die EFA im European Network of Ecodesign Centres.
Mireille Reijme
Mireille Reijme is a expert in the field of sustainable material use, energy efficiency, and circular design. She currently advises the Dutch government and companies about the circular economy and stimulates sustainable projects in order to reduce waste and make products and businesses more material efficient. She is a member of ENEC (European Network of Ecodesign Centers) and CEN/CLC JTC10 - to develop Materials Efficiency standards for electronic related products. She is interested in value creation through sustainable development.
Moritz Zielke
Studio W / studiow.green Moritz Zielke, Jahrgang 73, ist Schauspieler und Diplom-Designer. Er studierte Design an der KISD in Köln und stand 25 Jahre unter anderem in der ARD-Serie Lindenstraße vor der Kamera. Sein Interesse an ökologisch sinnvoller Gestaltung und Wohnraumplanung führte im Juni 2011 dazu, gemeinsam mit seiner Partnerin, der Architektin Wibke Schaeffer, Studio W zu gründen. Seit dem Wintersemester 2016/2017 hat Moritz Zielke einen Lehrauftrag für Designwissenschaften an der FH Dortmund.
Nadége Van Lierde
Pôle Eco-conception / eco-conception.fr Sie möchte das Denken in Lebenszyklen und Ökodesign in das Managementsystem von Unternehmen integrieren. Sie hilft ihnen dabei, die Umweltauswirkungen entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen, und so Maßnahmen im Einklang mit dieser Strategie zu planen und die Leistung zu verbessern. Pôle Eco-conception ist ein französischer Industrieverband, der durch seine Forschung, Wissenstransfer, Ausbildung und Beratung die Verbreitung von Best Practices im Ecodesign fördert.
Nina Ruthe Klein & David Antonin
DESIGN STUDIO NIRUK / niruk.de Nina Ruthe und David Antonin sind Vorsitzende und Delegierte des VDID NRW (Verband Deutscher Industrie Designer) und führen zusammen das DESIGN STUDIO NIRUK. Material, Form und Funktion sind die großen Themen ihrer Arbeit, bei der das Thema Nachhaltigkeit immer eine Rolle spielt. Neben ihrer Arbeit für internationale Kunden unterrichten beide Produktdesign an der Hochschule Düsseldorf.
Svenja Grauel
Prosperkolleg / prosperkolleg.de Svenja Grauel arbeitet als Projektleiterin an der Hochschule Ruhr West und leitet das Projekt Prosperkolleg, das die Transformation der Wirtschaft hin zur Circular Economy in der Emscher-Lippe Region und in NRW erforscht. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der RUB zog sie 2012 nach Stuttgart, um Entwicklungsprojekte in der Halbleiterbranche zu managen. Ihr Faible für das Ruhrgebiet und ihr Interesse an der nachhaltigen industriellen Transformation von Unternehmen und Wirtschaftsregionen lockten sie 2019 zurück nach NRW.
Tobias Häusler
Moderator / tobiashaeusler.de Tobias Häusler moderiert die landesweiten Nachrichtenmagazine im WDR Fernsehen, im Radio auf WDR 2 und zahlreiche Bühnen-Events. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Veranstaltungen mit den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transformation des Ruhrgebiets. So moderierte er für die Bundesregierung den Digitalgipfel, für die Landesregierung bei der Ruhrkonferenz und für die Effizienz-Agentur NRW den Effizienz-Preis 2019. Eine Leidenschaft: das Interview. Hierfür wurde Tobias Häusler bereits Grimme-nominiert und gewann den Axel-Springer-Preis.
Wibke Schaeffer
Studio W / studiow.green Wibke Schaeffer, Jahrgang 73, studierte freie Kunst in Dänemark, sowie Architektur und Innenarchitektur. Seit 2002 ist die Wahlkölnerin mit ihrem Planungsbüro Lichte Art selbstständig, das sich auf ökologische Farbgestaltung, Denkmalschutz und Raumpsychologie spezialisiert hat. Seit 2011 führt sie ein gemeinsames Planungsbüro mit dem Designer Moritz Zielke unter dem Label Studio W. Kunden sind die Biobranche, Weltläden und Minimalisten.