Cyc-Loop Upcycling Workshops

Globales Lernen & Upcycling

Cyc-Loop Upcycling Workshops
Cyc-Loop Upcycling Workshops

Was hat die Welt mit mir zu tun?

Globalen Lernens versteht sich als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung. Es ist ein Bildungskonzept, das vor allem in der außerschulischen Bildungsarbeit sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene in verschiedensten Formaten und Veranstaltungen angewandt wird.

Es begreift das Leben als Teil des Weltgeschehens und vermittelt, dass jede*r Einzelne Verantwortung für die (Welt-) Gemeinschaft trägt.

Globales Lernen fordert auf, die Welt sowohl aus unserer als auch aus der Perspektive des Globalen Südens zu betrachten. Dazu wird die Verknüpfung unseres Alltags mit dem Weltgeschehen beleuchtet und beispielsweise erläutert, was unser Konsum mit der dahinterstehenden globalen Wertschöpfungskette zu tun hat.

Ziel ist es, die Zielgruppen zu zivilgesellschaftlichem Engagement für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu motivieren und zu befähigen.

Perspektiven wechseln. mit Hirn, Herz und Hand Lernen. Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Diesen Prinzipien des Globalen Lernens folgen die CYC LOOP Upcycling und Fair Trade Design Workshops: Umwelt- und Entwicklungsthemen werden mit kreativen, handwerkliche Tätigkeiten verbunden und so praktisch erfahrbar. Zum Beispiel werden nach einem Planspiel zur Abholzung von Urwäldern in Tasmanien und dagegen ankämpfenden Waldschutzbewegungen Möbel aus ausgedienten Einweg-Paletten gebaut. Nachdem auf einer aktiven Bilderreise der Weg des Plastikmülls in den Ozean verfolgt worden ist, werden Etuis aus Shampooflaschen gebastelt.

Dabei hinterfragen die Teilnehmenden die Herkunft unserer Alltagsprodukte und gängige Konsummuster, und lernen Upcycling als Alternative kennen

Cyc-Loop Upcycling Workshops
Cyc-Loop Upcycling Workshops
Cyc-Loop Upcycling Workshops
Cyc-Loop Upcycling Workshops

CYC LOOP Upcycling-Trainings für Lehrkräfte, Pädagog*innen & Designer*innen

Das Konzept und die Methoden der der CYC LOOP Workshops vermittelt Stadt Land Welt in Upcycling-Trainings an Lehrkräfte, freie Bildungsreferent*innen, Pädagogen*innen, Mitarbeiter*innen von Jugendzentren etc. an, die auf der Suche nach anregenden, kreativen Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen/Schüler*innen sind.

In den Trainings werden nach Einführungen zu Globalem Lernen und Upcycling schließlich Methoden und Upcycling-Techniken erprobt.

Die Trainings werden zu zwei verschiedenen thematischen Schwerpunkten angeboten, die jeweils sehr gut miteinander verbunden werden können.

Termine CYC LOOP Upcycling-Trainings Möbelbau aus Paletten (jeweils mit dem gleichen Inhalt):
Samstag 14.10.2017, 11.00-16.30 Uhr im Colabor, Vogelsanger Str. 187, 50825 Köln
Donnerstag 19.10.2017, 10.00-16.00 Uhr in der Dingfabrik, Fritz-Voigt-Str.1, 50823 Köln
Samstag 21.10.2017, 11.00-16.30 Uhr im Colabor, Vogelsanger Str. 187, 50825 Köln

Termine für die Upcycling-Trainings Kautschuk, Plastik & Textil (jeweils mit dem gleichen Inhalt):
Freitag 13.10.2017, 11.00-15.00 Uhr im Allerweltshaus Köln, Körnerstr. 77, 50823 Köln
Samstag 28.10.2017, 11.00-15.00 Uhr im Colabor, Vogelsanger Str. 187, 50825 Köln

Für die Trainings wird eine Teilnahmegebühr aufgerufen. Für das Modul Kautschuk, Plastik & Textil 18 Euro (ermäßigt/ Studierende/ KölnPass-Inhaber*innen etc.: 5 Euro), für Möbelbaus aus Paletten 28 Euro (ermäßigt/ Studierende/ KölnPass-Inhaber*innen etc.: 8 Euro). Diese umfasst neben dem Training einen Mittagssnack und die zur Verfügung gestellten Materialien. Am Ende kann jede*r sein Upcycling-Objekt mit nach Hause nehmen.

Anmeldungen, Terminanfragen etc. bitte an: stadt.land.welt@posteo.de

Flyer 2017 herunterladen


Weitere Informationen: www.stadt-land-welt.org

Ein Projekt von Stadt Land Welt e.V.
in Kooperation mit Colabor | Raum für Nachhaltigkeit, ökoRAUSCH Festival für Design und Nachhaltigkeit und Pro Fellow

Gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Autor*in

Tatjana Krischik

Tatjana Krischik

Tatjana Krischik bringt als freiberufliche Designerin in ihren Arbeiten Design, Nachhaltigkeit und Bildung zusammen. Im Bereich des Globalen Lernens verbindet sie Design mit Bildungsprojekten, z.B. in der Konzeptionierung und Durchführung der CYC LOOP Upcycling- und Fair Trade Design- Workshops für Jugendliche und Lehrkräfte, die Upcycling und Fair Trade Design mit Globalem Lernen verbinden.

Weitere Beiträge

Recht auf Reparatur

Das Thema Reperatur zeigt sich in der ökoRAUSCH Wissenswelt, ausgestellt auf dem Festival 2020, von seiner kreativen Seite! Um uns herum so viel Gebrauchtes – darin Wert zu sehen, Wert zu erhalten und daraus neuen Wert zu schaffen, ist die Kunst! Genießen wir den vorhandenen Überfluss ohne die natürlichen Ressourcen zu belasten!

Thema: Ökologisches Produkt- & Service Design, Rückblick Festival 2020, StadtLandWelt / Schlagwort: , , , , , , , , / 5. März 2021

be consequent in the experiment

Einmal Astronaut sein – hoch hinaus und möglichst weit wegfliegen. Mit einem Dampfer die sieben Weltmeere erkunden. Oder sich auf die Spuren außerirdischen Lebens begeben. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Labor Fou lässt diese Kinderheitsträume wahr werden.

Thema: Festival für Design und Nachhaltigkeit, Gesellschaft gestalten, StadtLandWelt / Schlagwort: , , , / 2. Mai 2017

Zur Themenübersicht