Heldenmarkt Düsseldorf

Facts

Heldenmarkt 28. – 30.10.2016

Ort: Alte Schmiedehallen, Düsseldorf
Bereich: Messe für nachhaltigen Konsum
Website: www.heldenmarkt.de
Facebook: www.facebook.com/Heldenmarkt

Messe für nachhaltigen Konsum

In Düsseldorf fand in der vergangenen Woche von Freitag bis Sonntag erstmals der Heldenmarkt statt. Die Messe für nachhaltigen Konsum tourt seit über 5 Jahren durch Deutschland mit Stationen in Berlin, Stuttgart, Leipzig, München, Hamburg und Bochum. Und nun auch in Düsseldorf – in Kooperation mit der VeggieWorld und der Paracelsus Messe. Als Besucherin kam ich so in den Genuss, mit nur einer Eintrittskarte mehr als 200 Ausstellerinnen und Aussteller des Messetrios kennenzulernen. Die Alten Schmiedehallen auf dem Areal Böhler sind lichtdurchflutet und ließen den Besuchern Dank der riesigen Räumlichkeiten genügend Raum zum entdecken und verweilen. Zudem gab es einiges zu probieren und noch mehr zu kaufen. Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel, Mode, Kosmetik, Wohnen, Mobilität, Finanzen und Versicherungen präsentierten und informierten über Produkte und Dienstleistungen rundum das Thema Nachhaltigkeit. Zusätzlichen Input und kreative Aktionen gab es im Rahmenprogramm zu entdecken mit Fachvorträgen und Workshops für Erwachsene und Kinder.

Heldenmarkt Düsseldorf in den Alten Schmiedehallen (Foto: Anna Kamphues)
Schwarzes Brett auf der Messe mit Jobs und Praktika (Foto: Anna Kamphues)
Workshop für Kinder - Handpuppen selbst gemacht (Foto: Anna Kamphues)
Kultur. Konzepte. Kulinarik. aus Düsseldorf - Bastelaktion für Kinder (Foto: Anna Kamphues)

Designlabes und Kreative aus NRW

Als ökoRAUSCH Bloggerin habe ich auf der Messe einen besonderen Blick auf die Designlabels und Kreativen unserer Region geworfen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben.

Karins Fair Shop
Karin Trommer zeigt auf dem Heldenmarkt nachhaltige und ethisch produzierte Freizeitmode und Pferdesportartikel. Ihr Sortiment aus Shirts, Hosen, Stiefeln und weiteren Accessoires stammt von ausgewählten Marken-Herstellern, die zum Gesamtkonzept des Online-Shops passen. Zudem hat Karin Trommler ihr eignes Label ‚Tonka Natur‘. Auf dem Foto weiter unten sieht man beispielsweise eine ihrer Westen, die in Deutschland hergestellt werden aus Bio-Canvas Baumwolle und hochwertigem Clarino Kunstleder. Mehr unter: www.karins-fair-shop.de

MCL coffee dregs
Upcycling von Lebensmitteln – sowohl kulinarisch als auch kreativ – ist das Thema von Carmen Zirngibl. An ihrem Stand präsentiert sie ihre Edition ‚MCL coffee dregs‘. In ihrem Blog beschreibt sie, wie man auf die Entsorgung von Lebensmitteln verzichten und stattdessen die Resteverwertung zum Hochgenuss machen kann. Ihre Edition ‚MCL coffee dregs‘ steht für handgefertigte Lampen und Schalen aus Kaffeesatz und Eierkartons. Dafür verwendet sie neben den Abfallprodukten Bindemittel aus natürlichen und lebensmittelechten Substanzen und pflanzliche Öle und Wachse für die Oberflächenbehandlung. Wer mehr über die Produkte und Rezepte erfahren möchte, schaut einfach hier: www.mycookerylog.com

Karins Fair Shop - Freizeit- und Reitartikel aus Essen (Foto: Anna Kamphues)
MCL I coffee dregs Edition aus Düsseldorf (Foto: Anna Kamphues)
Human Family - Faire Mode aus Wuppertal (Foto: Anna Kamphues)
Tanz auf Ruinen - Upcycling Produkte aus Dortmund (Foto: Anna Kamphues)

Human Family
Larissa Ueberholz und Marvin Kirchhoff aus Wuppertal haben 2015 ihr eigenes Modelabel gegründet und päsentieren sich bereits zum zweiten Mal auf dem Heldenmarkt. Zuvor in Bochum im März diesen Jahres möchten sie nun auch in Düsseldorf die Besucherinnen und Besucher auf ihr junges Modelabel für Frauen und Männer aufmerksam machen. Human Family steht für ganzheitliche Verantwortung in allen Bereichen. Wer sich genauer darüber informieren möchte, wie fair und nachhaltig die einzelnen Bestandteile der Kleidungsstücke sind, sollte einen Blick auf die Homepage werfen. Dort wird die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens erläutert: www.human-family.com

Tanz auf Ruinen
Das Label bezeichnet sich selbst als Upcycling-Werkstatt und Ideenschmiede. Der Stand auf dem Heldenmarkt ist bunt. Zu bestaunen gibt es verschiedenste Materialien und Produkte, die nach ihrem ersten Gebrauch eine neue Daseinsberechtigung erhalten haben. So werden beispielsweise aus alten Fahrradmänteln individuelle Gürtel hergestellt, Disketten und Buchdeckel werden weiterverarbeitet zu Notizblöcken und alte Schallplatten verwandeln sich in Schalen und Uhren. Thomas Zigahn stellt all diese Produkte her und präsentiert und verkauft sie auf zahlreichen Messen. Zudem hat er in Dortmund einen Showroom, der jeden Dienstag zu besichtigen ist. Infos unter: www.tanzaufruinen.de

mama afrika spiritwork aus Düsseldorf (Foto: Anna Kamphues)
Repair Café Mönchengladbach - Asta Hochschule Niederrhein (Foto: Anna Kamphues)

mama afrika – spiritwork
Der Messestand von Martina Zenker ist für Materialliebhaber und Kunsthandwerksbegeisterte ein Hingucker. Die Unternehmerin vertreibt bereits seit über 16 Jahren handgefertigte und fair gehandelte Schmuckstücke, Wohnaccessoires und Deko-Artikel, die ihre GeschäftspartnerInnen in Südafrika, Simbabwe, Swaziland und Madagaskar herstellen. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner EL PUENTE setzt das Unternehmen sich für einen gerechten und partnerschaftlichen Welthandel ein. Falls man die Chance auf dem Heldenmarkt verpasst haben sollte, lohnt sich der Blick auf die Homepage samt Online-Shop: www.mamaafrika.de

Repair Café der HS Niederrhein
Reparieren statt wegwerfen: so lautet das Motto der beiden Repair Cafés in Krefeld und Mönchengladbach. Studierende des AstA der Hochschule Niederrhein haben 2014 das bekannte Konzept auf den Campus gebracht und helfen Reparatur-Interessierten mit Werkzeug, Materialien und KnowHow. Auf der Messe informieren zwei Akteure der Hochschule über das Konzept der offenen Werkstatt und werden dabei unterstützt von dem ehrenamtlichen Verein MURKS? NEIN DANKE! e.V. – Ich finde die Initiative ebenfalls unterstützenswert und verweise deswegen sehr gerne auf die Veranstaltungen der beiden Repair Cafés am Niederrhein.

 

Das Projekt MehrWert NRW (Foto: Anna Kamphues)

MehrWert NRW
Die Verbraucherzentrale NRW informiert auf dem Heldenmarkt über das Projekt MehrWert NRW. Dabei unterstützt und berät sie Bürgerinnen und Bürger, im Alltag klimabewusst und ressourcenschonend zu handeln. In Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal (Studiengang Mediendesign) und der Folkwang Universität der Künste wurde ein studentischer Wettbewerb ins Leben gerufen. „Ziel des Wettbewerbs ist es, Studierende anzuregen, Kommunikationskonzepte und Designprodukte zu entwickeln, die den Wert von Lebensmitteln stärker ins öffentliche und private Bewusstsein rücken.“ Mehr Infos unter: www.verbraucherzentrale.nrw

Fazit

Der Besuch des Messetrios in Düsseldorf hat sich definitiv gelohnt. Die kulinarischen Highlights habe ich Dank der interessanten Gespräche mit den zuvor vorgestellten Ausstellern aus NRW und der damit weglaufenden Zeit leider nicht wahrnehmen können. Aber vollgepackte Taschen vieler Besucher verweisen auf die unzähligen Köstlichkeiten und Produkte, die es dort zu kaufen gab.

Der Heldenmarkt ist in diesem Jahr noch in Stuttgart und Berlin zu sehen. Die genauen Infos dazu gibt es hier: www.heldenmarkt.de

Heldenmarkt Düsseldorf (Foto: Anna Kamphues)

Ministerium NRW

cnr_logo_ohne-rand

Autor*in

anna kamphues

Anna Kamphues

Im Team des ökoRAUSCH Festivals ist Anna auf der Suche nach inspirierenden Projekten und Initiativen, die sich für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel engagieren. Zudem arbeitet sie als Trainerin im Rahmen der ‚CYC LOOP – Upcycling- und Fair Trade Design-Workshops‘ und unterrichtet Gestaltungstechnik und Grafikdesign an einem Berufskolleg in Köln. Foto: Yoko Dupuis

Weitere Beiträge

das gute ding

Das gute Ding

„Das Gute Ding“ ist ein Gestalterkollektiv aus Düsseldorf. Sie initiieren Gestaltungsprojekte und setzten sie mit Haltung um. Sie haben dafür die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot Deutschlands“ 2016 erhalten.

Thema: Gesellschaft gestalten, Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design / Schlagwort: , , , / 1. Dezember 2016

Backwood

Martin Weiß baut unter dem Label Backwood Surfbretter aus Holz, um mehr Nachhaltigkeit in den Surfsport zu bringen. Wir haben ihn in seiner Werkstatt in Aachen besucht.

Thema: Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design / Schlagwort: , , , , , / 16. Dezember 2016

Zur Themenübersicht