iphiGenia Gender Design Award

ökoRAUSCH Festival 2020 | Kick-off

iphiGenia Gender Design Award / iGDN
(international Gender Design Network e.V.)

Mit dem iphiGenia Gender Design Award würdigt das international Gender Design Network e.V. (iGDN) jährlich die besten internationalen gendersensiblen Unternehmen, Initiativen und Produkte. Das Netzwerk möchte in der Branche ein Genderbewusstsein als feste Instanz in allen Gestaltungsprozessen etablieren. Das iGDN engagiert sich in Workshops, Symposien und Vorträgen gegen „Genderblindness“ und für kluges Design ohne Stereotype.

Ina von Rumohr ist Vorstandsmitglied im iGDN, das seinen Sitz in Köln hat. Im Interview erzählt die selbstständige Diplom-Designerin, warum Genderbewusstsein für Nachhaltigkeit sorgt, welche Innovationskraft es im Design entfalten kann und wie man damit die Welt verändern kann.

Wir freuen uns sehr, den iphiGenia Gender Design Award beim ökoRAUSCH Festival 2020 im MAKK in unserer Ausstellung präsentieren zu können!

Wem es jetzt schon unter den Nägeln brennt, mehr über die Arbeit des iGDN herauszufinden, kann sich hier weiterklicken:

iphi-award.org (ab sofort offen für Einreichungen!)
genderdesign.org
https://www.facebook.com/iGenderDesignNetwork/
https://www.instagram.com/int.genderdesignnetwork/
https://twitter.com/genderdesign

Autor*in

Kim Huber

Kim ist konzeptionelle Kommunikationsdesignerin. Sie studierte „Nachhaltiges Design“ an der ecosign Akademie für Gestaltung und arbeitete am Wuppertal Institut an der Übersetzung von wissenschaftlichen Inhalten in visuelle Kommunikation.

Weitere Beiträge

ökoRAUSCH goes Tunis III

Joyful Design! That’s what the Tunisian design label flaÿou calls their refreshing approach reflected in their products. In 2019 we met the founders Hella El Khiari and Thomas Egoumenides in Tunis and were lucky to get a closer look into their studio…

Thema: ökoRAUSCH goes international, Rückblick Festival 2020 / Schlagwort: , , , , , / 31. März 2020

GIZ – Gendergerechtigkeit per APP

Die Gleichstellung der Geschlechter soll bis 2030 erreicht werden. Mit der neuen App „NachhaltICH“ kann man herausfinden wie man selbst dazu beitragen kann.

Thema: Rückblick Festival 2020 / Schlagwort: , , , , / 8. März 2020

Zur Themenübersicht