Kultur & Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativszene in Köln

Eine Bedarfsanalyse

Fragebogen

Du bist ein*e Akteur*in aus einer der 11 Teilbranchen

DESIGN / FILM / MUSIK / SOFTWARE & GAMES / BILDENDE KÜNSTE / DARSTELLENDE KÜNSTE / ARCHITEKTUR / RUNDFUNK / BUCH / PRESSE / WERBUNG?

Du möchtest deinen Input mitteilen? Dann geht’s hier zum Download des Fragebogens. Diesen kannst du bis spätestens 18.12.2022 ausfüllt zurücksenden an kontakt@oekorausch.de

DANKE!

Unsere Vision

Köln als die Metropole einer nachhaltigen Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland zu etablieren – das ist die Vision. Klingt gut? Finden wir auch. In Kooperation mit KölnBusiness gehen wir dieses Brett an!

Kultur erzeugt Emotion

Bei drängenden öko-sozialen Themen besteht immer noch eine deutliche Lücke zwischen Wissen und Handeln. Studien belegen, dass es dringend notwendig ist, alle Zugänge und Formen der Ansprache zu nutzen, um die Mammutaufgabe der sozial-ökologischen Transformation als Gesellschaft stemmen zu können. Und so wollen wir die Kultur- und Kreativszene endlich viel stärker in die Nachhaltigkeitsdebatte einbeziehen!

Kultur vermittelt auf einzigartige Weise Liebe und Wertschätzung für das Schöne, erzeugt Freude an Kreativität und bereitet Spaß, sich dem Flow hinzugeben. All das, was emotional berührt, kann uns Menschen ganz anders erreichen als es die reine Wissensvermittlung vermag. Akteur*innen wie ihr, die für etwas brennen und über sich hinauswachsen, können auch die Energie vermitteln, die für die dringende Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit nötig ist.

Wir möchten diese besondere Energie für das Thema Nachhaltigkeit nutzen, um endlich die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu überwinden.

Wie machen wir das?

Zunächst ermitteln wir  den Status quo zum Thema Nachhaltigkeit innerhalb der Kölner Kultur- und Kreativszene. Dazu befragen wir die Akteur*innen, was bereits  in der jeweiligen Branchen in Richtung ökologische und soziale Nachhaltigkeit unternommen wird? Was die Bedarfe und Wünsche sind, erste oder weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen?

Basierend auf den Ergebnissen dieser Bedarfsanalyse skizzieren wir Ideen, Möglichkeiten, Ansätze und Formate, wie die Kölner Kultur- und Kreativszene einerseits intern nachhaltiger gestaltet werden kann. Und wie andererseits diese konkreten Umsetzungen nach außen hin sichtbar und erfahrbar gemacht werden können.

Darüber hinaus wollen wir die Akteur*innen innerhalb ihrer Branche, aber auch branchenübergreifend miteinander vernetzen.

Illustrationen von Nadine Magner aus ihrem 100dayproject 2022.

Autor*in

Anika Paape

Anika studierte Industriedesign an der Kieler Muthesius Kunsthochschule. Mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Konzeption und Produktgestaltung kam die Erkenntnis, dass man als Produktgestalter*in häufiger Teil des Problems als Teil der Lösung ist und damit die Hindwendung zu konzeptionelleren Projekten. Hierbei liegt ihr Schwerpunkt derzeit im Bereich „Reparatur und 3D-Druck“: Wie können Reparateur*innen im privaten Rahmen oder in Repair Cafés noch mehr Selbstermächtigung erlangen und ihre Ersatzteile schlichtweg selbst 3D-ducken? Außerdem interessiert sie sich als selbsternannte Tüftlerin für offene Werkstätten, ist in der Makerszene aktiv und Mitinitiatorin des Repair Cafés im BüzE.

Weitere Beiträge

MehrWert NRW

Design-Studierende der Bergischen Universität Wuppertal und der Folkwang Universität der Künste entwickeln im Wettbewerb „Lebensmittel sind mehr wert“ nachhaltige Medien- und Produkt-Lösungen. Ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW.

Thema: Gesellschaft gestalten, Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design / Schlagwort: , , , , , / 27. Dezember 2016

Design und Gesellschaft Glück

Was darf Design?

Gina Schöler vom Ministerium für Glück fragt sich was Design darf und findet verschiedene Ansätze, wie Design positiv auf die Gesellschaft einwirken kann.

Thema: Gesellschaft gestalten / Schlagwort: , / 26. Juli 2016

Zur Themenübersicht