moorwerk

Pop-Up-Ausstellung  | Schlamm

Was kann Schlamm? Faszinierend, wie Moorschlamm im Zeitraffer hunderte von Jahren verstreichen lässt und Möbeln im Hier und Jetzt eine edle, pechschwarze Optik verpasst – ganz ohne Zusatz von bedenklichen Chemikalien.

moorwerk repräsentiert die traditionelle norddeutsche Moorkultur des 19. Jahrhunderts. Das Ergebnis ist ein Zusammenspiel zwischen alter Handwerkskunst und aktueller Gestaltung unter der Verwendung eines neu entwickelten Materials.

Dem Projekt liegt ein speziell entwickeltes Verfahren zugrunde, das den natürlichen Entstehungsprozess der Mooreichen aufgreift, ihn in einer modernisierten und nachhaltigen Form auf Eichenholz überträgt und es mit dem markanten, für die Moore typischen Tiefschwarz durchzieht. Das Potenzial und die Relevanz des naturnahen Veredelungsverfahrens liegen in der Anwendung auf unterschiedlichen Materialien und vielfältigen Einsatzbereichen.

„In Zukunft werden sich neue Material übergreifende Verwendungsmöglichkeiten entwickeln, deren Spektren noch lange nicht ausgeschöpft sind. [..] Orientiert an einem Jahrhunderte währenden Entstehungsprozess, zeichnet sich das moderne Veredelungsverfahren in unserer industrialisierten Gesellschaft, mehr denn je, durch seine Natürlichkeit und Ursprünglichkeit aus, die sich in den satten ausgewogenen Nuancen des Materials äußert.“ Dr. Sascha Peters, Haute Innovation

 

Fotos © Jan Christian Schulz

Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner CREATIVE.NRW und die freundliche Unterstützung von KölnBusiness! Und natürlich auch an rausgegangen für die Bewerbung!

Koeln Business Logo

Autor*in

Dunja Karabaic

Als Meisterschülerin der Hochschule der bildenden Künste Hamburg entwickelt Dunja seit 2007 als Kommunikations- und Projektdesignerin sowie Event- und Kulturmanagerin Projekte und Formate, die stets die kreative Seite des Themas Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Als Gründerin von ökoRAUSCH zählt sie bundesweit zu den First Movern der Szene und blickt auf eine 15-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Dunja berät zudem als Expertin für Nachhaltigkeit Unternehmen und Kommunen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele kreativer kommunizieren können.

Weitere Beiträge

Second Life Rugs

Preconsumer Waste wird von Second Life Rugs zu hochwertigen, langlebigen und ökologischen Teppichen und Wohnaccessoires veredelt.

Thema: Pop-Up-Ausstellung / Schlagwort: , , , , , , / 19. Februar 2022

Urban Terrazzo

URBAN TERRAZZO ist ein innovatives Material, welches die Überreste architektonischen Abrisses in neue Oberflächen für die Anwendung in Design und Architektur umwandelt.

Thema: Pop-Up-Ausstellung / Schlagwort: , , , , , , / 19. Februar 2022

Zur Themenübersicht