11 für Nachhaltigkeit Architektur

Renate Häck

11 für Nachhaltigkeit präsentiert

Renate Häck für den Bereich Architektur der Kultur- und Kreativwirtschaft

Renate Häck arbeitet seit 1992 als freischaffende Architektin in Köln und war Mitbegründerin des Baukreis Köln. Sie und Ihre 4 MitarbeiterInnen setzen auf Nachhaltigkeit in der Architektur durch nachwachsende Baustoffe und alternative Energiekonzepte. Ihre Umbauten und Erweiterungen sowie Neubauten zum Wohnen und Arbeiten entstehen aus heimischen, nachwachsenden Hölzern und werden mit Holzweichfaser und Zellulose gedämmt, das aus Altpapier hergestellt wird. Ein Holzbau zeichnet sich außerdem durch extrem kurze Rohbauzeiten aus und – bedingt durch die geringe Neubaufeuchte – durch ein wohltuendes Raumklima.

renate-haeck.de

Das Haus mit dem Bleistift
Das Haus mit dem Bleistift stammt aus dem Jahr 2000 und ist der erste Entwurf der Architektin Renate Häck für ein Gebäude in Holzbauweise. Es wurde für eine fünfköpfige Familie konzipiert und am Tag der Architektur 2003 einer großen Anzahl von interessierten Besuchern präsentiert. Seit dem ist viel passiert im Holzbau und immer mehr Bauherren lassen sich erfreulicherweise von den Vorteilen der Holzbauweise überzeugen.
Vierfamilienhaus
Auf demselben Grundstück entstand 12 Jahre später ein Holzhaus für 4 Familien. Außer im Keller und im Treppenhaus sind alle tragenden Bauteile aus nachwachsenden heimischen Hölzern hergestellt und mit Holzweichfaser und Zellulose gedämmt. Auch wenn die nachhaltigen Baustoffe nicht sichtbar sind, spürt man die angenehme Behaglichkeit des Trockenbaus. Ein Aufzug und großzügige, barrierefreie Grundrisse sorgen zusätzlich für Wohnqualität. Solar- und Photovoltaikanlagen auf dem Dach sowie Erdwärme sichern die hohe Energieeffizienz.
Marktplatz Nippes Aufstockung
Holz lässt sich auch im Umbau sehr gut einsetzen und eignet sich wegen des vergleichsweise geringen Gewichts besonders gut für Aufstockungen. So wurde das ehemalige Postgebäude am Marktplatz mitten in Köln-Nippes in Holzmassivbauweise um 2 Etagen aufgestockt und 5 neue Wohnungen geschaffen.
Schreinerwerkstatt
Vor allem für den Neubau eines holzverarbeitenden Betriebs bietet sich Holz als Baustoff an. Die Schreinerwerkstatt mit Büro und Ausstellung steht in einem Gewerbegebiet und fällt dort durch ihre farbenfrohen Holzfassaden auf. Sie kann mit Abfallholz aus der Schreinerei oder Pellets beheizt werden und wurde im Rahmen des Holzbaupreis Eifel 2008 mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

Autor*in

Christina Schütz

Christina Schütz

Christina ist Expertin im Bereich Kommunikation. Sie entwicklet ganzheitliche Kommunikations-Konzepte, bei denen klare Inhalte, Kanäle und Kommunikationsformen aufeinander abgestimmt sind. Seit 2012 ist sie bei ökoRAUSCH dabei und im Bereich Kommunikation verwurzelt.

Weitere Beiträge

11 für Nachhaltigkeit Software

Dirk Röhricht

In unserer Video-Interview-Reihe „11 für Nachhaltigkeit“ präsentieren wir heute Dirk Röhricht / Coreby für den Bereich Software / Games.

Thema: 11 für Nachhaltigkeit / Schlagwort: , / 15. Oktober 2018

11 für Nachhaltigkeit / Kunstmarkt

Thomas Quack

In unserer Video-Interview-Reihe „11 für Nachhaltigkeit“ präsentieren wir heute Thomas Quack für den Bereich Kunstmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Thema: 11 für Nachhaltigkeit / Schlagwort: , , , / 15. Mai 2019

Zur Themenübersicht