rethinking

ReThinking

Die drei Festivals in 16/17/18  haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie hoch das Interesse bei den Menschen ist, sich auf die Themen Müllvermeidung und Konsumverhalten einzulassen.

Unsere Kooperationspartner DIE URBANISTEN und das DEPOT haben die richtige Entscheidung getroffen, die Thematik nicht mit dem erhobenen Zeigefinger und negativ besetzter Rhetorik anzugehen, sondern viel mehr unsere Kernkompetenz als Kulturort bzw. Kulturmacher in Dortmund auszuspielen. Mit Spaß, Ideenreichtum, spannenden Vorträgen und kreativen DIY-Angeboten lassen sich unserer Erfahrung nach viel nachhaltiger alternative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie dem dramatischen Klimawandel oder aber den sozialen und ökonomischen Problemen zu begegnen wäre, als konservative Regelwerke aufzustellen.

Nach drei Jahren mit dem mehr oder weniger gleichen Festival-Konzept, sind wir der Meinung, dass es Zeit für eine nächste Ebene ist. Insbesondere die Vernetzung und Bündelung von Initiativen, der Politik, der Wissenschaft und interessierten Menschen aus allen Schichten ist zwingend notwendig um Veränderung herbeizuführen. In dem komplexen (digitalen) Gesellschafts- und Wirtschaftssystem, in dem wir heute leben gilt es dabei umso mehr die Menschen emotional abzuholen um Kraft für Veränderung zu entwickeln.

Die Macher der RETHINKING ǀ Trash Up! – Konferenz sind weit davon entfernt den perfekten ökologischen Fußabdruck abzuliefern. Im Gegenteil: Wir wollen uns einbringen, informieren und miteinsteigen in die große und wichtige Diskussion über die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und haben auch noch keine Lösung dafür. Im Grunde stellen wir für diese spannende Aufgabe unsere über hundert Jahre alten Räumlichkeiten – der ehemaligen Straßenbahnhauptwerkstatt in Dortmund –  als Kulturort DEPOT zur Verfügung und nutzen unsere Ressourcen die Menschen zusammenzubringen.

Nicht vergessen: Das nächste Trash-Up! – Festival wird kommen. Dann hoffentlich unter Beteiligung vieler Initiativen und Menschen, die während der Konferenz an der Weiterentwicklung des Festivals mitgearbeitet haben.

Welche Ziele habt ihr euch gesetzt?
Die Konferenz versucht gemeinsam mit Expert*innen, Initiativen und interessierten Menschen Nachhaltigkeitsstrategien durch praktische Workshop- und Arbeitsgruppenangebote zu diskutieren und vielleicht sogar weiterzuentwickeln. Es geht um das Gespräch, die Diskussion, die utopischen Gedanken, die zündende Idee, in meinem direkten Umfeld Dinge verändern zu können. Die Konferenz stellt einen offenen „Möglichkeitsraum“ dar, auch utopisch zu diskutieren und bestehende Strategien zu überprüfen.

Welche Themenschwerpunkte wird es geben?
Sehr spannend finden wir den Ansatz aus der Psychologie der Nachhaltigkeit. Sie besagt, dass jeder Mensch emotionale Ressourcen hat (z.B. Genussfähigkeit, Solidarität und Selbstakzeptanz) Lebenszufriedenheit jenseits von Konsum und Wirtschaftswachstum zu erlangen. D.h. einen nachhaltigen Lebensstil nicht als Verlust sondern viel mehr als persönlichen Gewinn zu erleben. Wäre das nicht cool?!

rethinking

Programm

9.30 – 11.00 Uhr // Plenum im Fishbowl
Vom gestressten Konsumenten zum guten Leben – wie kann der Wandel gelingen?

11.30 – 13.00 Uhr & 14.15 – 15.45 Uhr  // Workshops:

  • Ich mache mir die Welt so nachhaltig, wie sie mir gefällt – Das Potenzial von Design für die sozial-ökologische Welt von morgen. / Dunja Karabaic, ökoRAUSCH – Festival für Design und Nachhaltigkeit
  • Hat es sich ausgebeutet? – Der Streit um ein Gesetz für faire Lieferketten / Eva-Maria Reinwald, SÜDWIND e.V.
  • Städte der Zukunft – Orte für nachhaltigen Wandel und urbane Transformation – Welche Orte braucht es in Städten, um nachhaltiges und zukunftsweisendes Zusammenleben gemeinsam zu gestalten? / Annette Bathen, Jonas Runte und Florian Artmann, DIE URBANISTEN
  • Psychologie der Nachhaltigkeit – Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile / Prof. Dr. Marcel Hunecke, Nadine Richter, Max Schmiess und Jan Eickhoff, FH Dortmund – Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
  • Crashkurs in kommunaler Klimapolitik: Wie verpflichte ich meine Stadt zu Nachhaltigkeit? / Christian Nähle, GEMEINGÜTER-Initiative
  • Die globalen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit sind vielfältig und trotzdem haben sie eines gemeinsam: Unsere Wirtschaft. / Wolfgang Schürings, Rolf Weber, Gemeinwohlökonomie Ortgruppe Dortmund

16.15 – 17.00 Uhr // Plenum zum Abschluss

Infos

Termin
DO 26.09.2019 von 09:30 – 17.00 Uhr
anschließender Ausklang in post-industriellem Ambiente

Teilnahmegebühr Konferenz
15,00 € pro Person (inkl. Mittagssnack). Eine ermäßigte Teilnahmegebühr ist möglich.

Ort
Halle und weitere Räume im Kulturort DEPOT
Immermannstr. 29 II 44147 Dortmund II

Kontakt
T: 0231-900 806
M: kontakt@trashup-dortmund.de

Anmeldung und nähere Infos unter
www.trashup-dortmund.de

Autor*in

Trash Up!

Der Kulturort DEPOT und der Verein DIE URBANISTEN haben von 2016 bis 2018 das Upcycling-Festival Trash Up! veranstaltet und sich dort auf vielfältige Art und Weise mit den Themen Nachhaltigkeit und kritischem Konsumverhalten auseinander gesetzt. 2019 wird es die Erste Dortmunder Nachhaltigkeitskonferenz geben.

Weitere Beiträge

wiederverwandt

Das Kölner Planungsbüro wiederverwandt bietet seit 2011 Raum- und Designkonzepte, die nachhaltig und ökologisch sinnvoll durchdacht sind. Von der umfassenden Sanierung von Altbauten über Biogastronomieobjekten und Shopkonzepten bis zum einzelnen Möbel.

Thema: Nachhaltiges Design made in NRW, Ökologisches Produkt- & Service Design, Profile Design & Kunst / Schlagwort: , , , , , , / 15. Dezember 2016

Weltbaustellen Wandbild Minden

Weltbaustellen

Mit der Urban Art-Kampagne „Weltbaustellen NRW“ gestaltet und diskutiert die entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation „Eine Welt Netz NRW“ die Agenda 2030 und ihre Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Thema: Nachhaltiges Design made in NRW, Social Design & Arts / Schlagwort: , , , / 2. November 2016

Zur Themenübersicht