Design-Studierende der Bergischen Universität Wuppertal und der Folkwang Universität der Künste entwickeln im Wettbewerb „Lebensmittel sind mehr wert“ nachhaltige Medien- und Produkt-Lösungen. Ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW.
Design-Studierende der Bergischen Universität Wuppertal und der Folkwang Universität der Künste entwickeln im Wettbewerb „Lebensmittel sind mehr wert“ nachhaltige Medien- und Produkt-Lösungen. Ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW.
Ursula Tischner stellt eine provokante Frage: Change by Design or by Disaster? und spricht über die Möglichkeiten und die Verantwortung der Designer im Bezug zur Umwelt und Gesellschaft.
Der RecyclingDesignpreis ist ein offener Wettbewerb und wird seit 2006/07 vom Arbeitskreis RecyclingBörse ausgerichtet. Der Wettbewerb setzt sich mit dem Thema Ressourcenschonung und Recycling durch ReDesign auseinander.
Lena Schröder ist Modedesignerin und Gründerin des Slowfashion Labels ‚Trinkhallen Schickeria‘.
Seit 8 Jahren veranstaltet sie bereits den Kölner Designmarkt ‚Der Super Markt‘ und führt seit Mai 2016 die Filiale der ‚Kleiderei‘ in Köln.
Martin Weiß baut unter dem Label Backwood Surfbretter aus Holz, um mehr Nachhaltigkeit in den Surfsport zu bringen. Wir haben ihn in seiner Werkstatt in Aachen besucht.
Das Kölner Planungsbüro wiederverwandt bietet seit 2011 Raum- und Designkonzepte, die nachhaltig und ökologisch sinnvoll durchdacht sind. Von der umfassenden Sanierung von Altbauten über Biogastronomieobjekten und Shopkonzepten bis zum einzelnen Möbel.
Franziska und Julia aus dem Grünstreifen Designbüro kombinieren unkonventionelle Gestaltungslösungen mit nachhaltigen Aspekten. Dazu gehört auch der Mut, sich über die Design-Trends hinwegzusetzen.
Die Premiere des ökoRAUSCH ECO DESIGN FORUM international fand erfolgreich Ende Oktober in Israel und Palästina statt. Erste Impressionen findest du in unserer Fotostory.